PTA 1: Deutsche Literatur & Literaturgeschichte (P1=25%)
PTA 2: Hörverständnis (P2 = 25%)
PTA 3: Schreibfertigkeit (P2 = 25%)
PTA 4: Sprechfertigkeit (P3 = 25%)
PTA 5: Leseverständnis = CSE (=100%)
Eindcijfer = alle SE (100%) + CE-cijfer /2
1 / 22
next
Slide 1: Slide
DuitsMiddelbare schoolvwoLeerjaar 6
This lesson contains 22 slides, with interactive quizzes, text slides and 4 videos.
Lesson duration is: 60 min
Items in this lesson
Examenprogramm Deutsch 2021
PTA 1: Deutsche Literatur & Literaturgeschichte (P1=25%)
PTA 2: Hörverständnis (P2 = 25%)
PTA 3: Schreibfertigkeit (P2 = 25%)
PTA 4: Sprechfertigkeit (P3 = 25%)
PTA 5: Leseverständnis = CSE (=100%)
Eindcijfer = alle SE (100%) + CE-cijfer /2
Slide 1 - Slide
PTA 1: Deutsche Literatur &
Literaturgeschichte
Dauer der Prüfung: 20 Minuten
Inhalt der Prüfung: Präsentation über Übersicht deutscher Literaturepochen (im Vergleich mit den Niederlanden)
Ausarbeiten einer Epoche: Merkmale der Epoche. Einordnung in die Zeitgeschichte (was war davor / was kam danach?) Politischer & gesellschaftlicher Hintergrund.Wichtige Vertreter (Autoren) dieser Epoche.
Dauer der Präsentation: mindestens 7 Minuten, maximal 12 Minuten
Fragen zur Präsentation: abhängig von der Länge der Präsentation
Buch das du selber gelesen hast.
Slide 2 - Slide
Programm / Examentraining Periode 1
Erarbeitung der deutschen Literaturgeschichte
Überblick (Zeitachse)
Vergleich mit der niederländischen Literaturgeschichte
Beispiele
Slide 3 - Slide
Slide 4 - Video
Die deutsche Literaturgeschichte
Aufgabe: Wähle eine Literaturepoche aus und suche relevante Informationen über diese Epoche, Politische / gesellschaftliche Situation, Einbettung in die Zeitachse (was war davor / danach?)
Wissenschaft (Erfindungen?); Kunst (Malerei, Musik); relevante Merkmale der Literatur dieser Epoche; Wichtige Autoren / Werke dieser Zeit; Ein Beispiel (Gedicht / Textauszug); Vergleichbar mit der niederländischen Literaturgeschichte?
Wir schauen uns jetzt kurz die Zusammenfassung von den Epochen
Slide 5 - Slide
Literarische Epoche - wir verteilen sie jetzt unter uns.
1. Aufklärung
(Sturm & Drang - HVN Experte)
2. Klassik
3. Romantik
4.Vormärz / Junges Deutschland + Biedermeier
5. (poetischer) Realismus
6.Naturalismus
7. Expressionismus
8.Weimarer Republik + Drittes Reich +
Exilliteratur
9. Trümmer- und Nachkriegsliteratur
10. DDR-Literatur
11. Literatur nach 1968
12. Postmoderne
Sucht euch einen Partner mit dem ihr gern zusammenarbeitet. Wählt eine Epoche, die ihr gern ausarbeiten möchtet. Diese Epoche präsentiert ihr auch der Klasse. Ich fange an mit der Epoche "Sturm und Drang".
Slide 6 - Slide
Slide 7 - Video
Literaturunterricht
Wiederholung: Erlkönig
Slide 8 - Slide
Literaturunterricht
Was haben Johann Wolfgang von Goethe und Ramstein gemeinsam.
Wann lebte Goethe? In welcher Zeit? Was lernst du noch über Goethe?
Wann lebte / lebt Rammstein? Wer sind/ ist das?
Slide 9 - Slide
Poesie
Liest du gern Poesie? Warum ja oder warum nicht?
Sieh dir die Animation an und erzähle danach worum es geht?
Slide 10 - Slide
0
Slide 11 - Video
0
Slide 12 - Video
Erlkönig
Slide 13 - Slide
Zeitformen in „Der Erlkönig“
1 Unterstreiche alle Verben in der Ballade.
2 Welche Zeitformen hat Goethe verwendet?
3 Warum hat Goethe an zwei Stellen eine andere Zeitform verwendet?
Slide 14 - Slide
Überall Adjektive…
Goethe hat sehr viele Adjektive verwendet, als er den Erlkönig geschrieben hat.
Deine Aufgabe:
Schreibe alle Adjektive heraus und ordne sie den jeweiligen Sprechern in der Tabelle zu:
Vater Sohn Erlkönig
A)Was fällt dir dabei auf? Was beschreiben die Adjektive?
Slide 15 - Slide
Wovon handelt diese Ballade?
Slide 16 - Mind map
Finde für jede Strophe die richtige Zusammenfassung
Der Sohn erzählt dem Vater davon, doch der Vater versucht den Sohn zu beruhigen.
Ein Vater reitet mit seinem Sohn auf dem Arm durch die stürmische Nacht.
Der Sohn wendet sich wegen einer unheimischen Geschtalt an den Vater, der Vater beruhigt den Sohn.
Der Erlkönig fordet den Sohn um mit ihm zu gehen.
Nun spührt auch der Vater die Todesangst des Kindes. Er erreicht verzweifelt den Hof, doch das Kind ist bereits tot.
In der Finsternis glaubt der Sohn den Erlkönig zu sehen,doch der Vater beruhigt den Sohn.
Der Erlkönig fragt den Sohn, ob er ihm nicht zu seinen Töchtern folgen möchte.
Schließlich fühlt sich der Sohn sogar vom Erlkönig angegriffen.
ist eine Reaktion auf die Aufklärung ( will den Menschen aus der mittelalterlichen Abhängikeit und Unmündigkeit befreien); Kritischer Verstand.
Bedeutung des Gefühls und der Freiheit
Himmelhoch jauchzend - zu Tode betrübt
Die Dichter führen die Gedanken der Aufklärung fort und möchten die Leuten zu guten Bürgern erziehen
In der Dichtkunst sind statt erlernter regeln und Traditionen jetzt Spontaneität, Originalität und das Natürliche wichtg.
Natürlich sind die Stimmungen eines Menschen nicht gleich und so ist es in der Natur auch.
Gefühle und die subjektive Wahrnehmung waren wichtig
Liebes- und Naturlyrik.
Die Natur wird zum Teil mit religöser Weltanschauung betrachtet.
Slide 19 - Slide
Der Sturm und Drang (1770 - 1786)
Eine Ballade ist:
ein mehrstrophiges und erzählendes Gedicht mit einem überraschenden Ende.
Die Dichter dieser Zeit denken mittels einer Ballade eine spannende Geschichte zu schreiben und die schönheit der Sprache zu zeigen.
Die Dichter wollten die Ballade auch verwenden um den Menschen zum Nachdenken anzuregen.
Goethe war der Meinung, dass der Leser " die Literatur urteilend genießen " sollte.
Slide 20 - Slide
Woran kann man sehen, dass das Gedicht in der Zeit des Sturm und Drangs geschrieben wurde? Beweise es an de Hand von Fragmenten aus der Ballade.
Slide 21 - Mind map
Stell dir vor, dass in dem Moor eine schöne Fee lebt. Sie hört den Vater, seinen Sohn und den Erlkönig. Der böse Erlkönig hat schon einige Kinder in sein Reich entführt. Dort dienen ihre Seelen ihm und seinen Töchtern. Markiere eine Stelle in der Ballade, wo die Fee erscheinen könnte. Versuche, eine oder zwei passende Strophen zu schreiben, die das Eingreifen der Fee beschreiben.