"Literaturgeschichte: Nationalsozialismus und Nachkriegsliteratur"

1 / 15
next
Slide 1: Slide
DuitsMiddelbare schoolvwoLeerjaar 6

This lesson contains 15 slides, with interactive quiz, text slides and 2 videos.

time-iconLesson duration is: 45 min

Items in this lesson

Slide 1 - Slide

Programm


1. Literaturgeschichte
Nationalsozialismus und
Nachkriegsliteratur

Slide 2 - Slide



  • Du kennst  die Literatur des Nationalsozialismus und die Nachkriegsliteratur und kannst zwei Vertreter nennen.
  • Du kannst die wichtigsten Motive der Epoche benennen.
  • Du kannst die wichtigsten Motive beschreiben und in den historischen Kontext setzen.
  • Du kannst die wichtigstens Motive mit Hilfe von literarischen Beispielen beschreiben.

Slide 3 - Slide

Slide 4 - Slide

Slide 5 - Slide

Nationalsozialismus und Nachkriegsliteratur (1930-1967)
Gott/Natur
  • Politischer Glaube statt religiöser Glaube
  • Gott als Trost
  • Erschütterung des Glaubens
  • Heimat als Mittel der NS-Ideologie
Individuum
  • Rassistisches Menschenbild
  • Überhöhung der arischen Rasse
  • Gemeinschaft statt Individuum
  • Traumatisierte Menschen
  • Orientierungslosigkeit
  • Existentielle Not
Gesellschaft
  • Gleichschaltung
  • NS-Diktatur
  • Flucht ins Exil
  • Innere Emigration
  • Holocaust
  • Leben in den Trümmern
  • Orientierungslosigkeit
  • Einfluss der Besatzungsmächte
Historischer Hintergrund
  • Machtübernahme Hitlers 1933
  • Weimarer Republik wird Diktatur
  • Vervolgung van Juden und Andersdenkenden -> Holocaust
  • Ausbruch des Zweiten Weltkrieges (1939)
  • Völkermord (Holocaust)
  • Bücherverbrennungen
  • Ende des Zweiten Weltkrieges 1945
  • Teilung in Besatzungszonen
  • 1949 Gründung der BRD und DDR
Literarischer Hintergrund
  • Exilliteratur (teilweise nur im Ausland veröffentlicht)
  • Aufarbeitung der Verbrechen der Nationalsozialisten
  • Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft - Sozialistischer Realismus (DDR)
  • Land und Sprache sind vergiftet und müssen erneuert werden
  • Trümmerliteratur (Nachkriegswirklichkeit)

Slide 6 - Slide

Slide 7 - Video

Wichtige Kenmerke (1930-1967)
Nationalsozialismus:
- Machtübernahme Hitler 1933,  Diktatur, Bücherverbrennungen,  Holocaust 1941
- Zweiter Weltkrieg 1939 - 1945:  Exilliteratur  versus Innere Emigration
Nachkriegsliteratur: 
- DDR: Abrechnung mit Faschismus (Nackt unter Wölfen - Bruno Apitz), Sozialistischer Realismus 
- BRD: Stunde Null: -> Trümmerliteratur : Paul Celan (Todesfuge), Heinrich Böll, Wolfgang Bochert
- analytischer Blick, knappe und deutliche Sprache
- Gruppe 47: Plattform zu Erneuerung der deutschen Sprache

Slide 8 - Slide

Fragen
1 Wie reagieren die Schriftsteller auf den Nationalsozialismus?
Of met het zich terugtrekken uit de publiciteit en werken in het geheim aan het verzet (Innere Emigration) of met een vlucht in de ballingschap en schrijven vanuit het buitenland (Exilliteratur) 
2 Nenne zwei Hauptthemen der Literatur der DDR:
De afrekening met het nationaalsocialisme en de opbouw van een socialistische maatschappij.
3 Nenne drei Merkmale des Sozialistischen Realismus
- Literaire werken behoren ten dienst van het socialisme te staan.
- Formele experimenten gelden als decadent.
- De auteurs behoren positieve alledaagse helden weer te geven en dienen bij de lezer optimisme en een socialistisch bezwustzijn op te roepen.

4 Nenne drei Merkmale der Trümmerliteratur
5 Was ist die Gruppe 47
6 Was ist die SED?
7 Was bedeutet die Stunde Nulle.

Slide 9 - Slide

Fragen
4 Nenne drei Merkmale der Trümmerliteratur
De Trümmerliteratur eist een nieuw begin: de oude misbruikte taal en literatuur moet door een nieuwe vervangen worden. 
Kenmerken: een analytische blik en een schaarse, duidelijke taal. 
5 Was ist die Gruppe 47
Een platform voor vernieuwing van de Duitse literatuur. De Gruppe 47 bestond van 1947 tot 1967. 
6 Was ist die SED?
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (communistische partij van DDR)
7 Was bedeutet die Stunde Nulle.
Einde van de 2e wereldoorlog -> nieuwbegin van taal/literatuur

Slide 10 - Slide

Slide 11 - Video

Nationalsozialismus und Nachkriegsliteratur (1930-1967)
Bruno Apitz - Nackt unter Wölfen
Seite 162 und 163
Der Roman

Slide 12 - Slide

Nationalsozialismus und Nachkriegsliteratur (1930-1967)
Paul Celan - Todesfuge
Seite 165
Das Oxymoron

Slide 13 - Slide

Was hast du heute gelernt?

Slide 14 - Mind map

Was machen wir nächstes Mal?

Literaturgeschichte
Kalter Krieg


Slide 15 - Slide