Literaturgeschichte: Thema Flucht

1 / 25
next
Slide 1: Slide
DuitsMiddelbare schoolvwoLeerjaar 5

This lesson contains 25 slides, with interactive quizzes, text slides and 2 videos.

Items in this lesson

Slide 1 - Slide

This item has no instructions

Literaturgeschichte - Themen
  1. Einheit
  2. FLUCHT

Slide 2 - Slide

This item has no instructions

Flüchten: Gründe, Ziele

Slide 3 - Mind map

This item has no instructions

Flucht in der Literatur
  1. Romantik: Märchen
  2. Nazizeit: Exilliteratur
  3. DDR-Zeit: Exilliteratur
  4. Gegenwart: Migrationsliteratur

Slide 4 - Slide

This item has no instructions

Romantik (1795-1830)
  • Tegenhanger van Aufklärung (verstand)
  • Vluchten: dromen, niet-werkelijkheid, natuur
  • Magie, tovenarij
  • Symbolen: Eenheid, Ziel, Verlangen
  • Eichendorff, Hölderlin, Novalis

Slide 5 - Slide

This item has no instructions

Mondnacht (Joseph von Eichendorff)

Es war als hätt’ der Himmel
Die Erde still geküsst,
Dass sie im Blütenschimmer (bloesemglans)
Von ihm nun träumen müsst

Die Luft ging durch die Felder
Die Ähren wogten sacht, (korenaren)
Es lauschten leis’ die Wälder,
So sternklar war die Nacht.

Und meine Seele spannte
Weit ihre Flügel aus,
Flog durch die stillen Lande,
Als flöge sie nach Haus.

1. Welk verschijnsel wordt in de eerste 2 regels beschreven?
2. Welk woordje in de eerste strofe is een symbool, dat hoort bij de Romantiek?
3. Welke woorden in de tweede strofe hebben te maken met 'natuur'?
4. Welk woord in strofe 3 is kenmerkend voor de Romantiek?

Slide 6 - Slide

This item has no instructions

Märchen
  • In welchen Märchen kommen die Personen, Figuren und Gegenstände vor?

Slide 7 - Slide

This item has no instructions

Hoe ontstaan?
  • Mondeling --> doorverteld, vandaar andere versies.
  • Volksmärchen vs. Kunstmärchen (Ludwig Tieck, E.T.A. Hoffmann)
  • Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen
  • Romantik (1795-1830)

Slide 8 - Slide

This item has no instructions

In hoeverre klopt de stelling "De gebroeders Grimm hebben talloze sprookjes bedacht en gebundeld." ?
A
wel bedacht, maar niet gebundeld.
B
niet bedacht en niet gebundeld.
C
wel bedacht en ook gebundeld.
D
niet bedacht, maar wel gebundeld.

Slide 9 - Quiz

This item has no instructions

Märchen: Merkmale
  • Tijd en plaats onbekend
  • Weinig namen
  • Nu: goed einde (vroeger niet: Klik hier)
  • Formules
  • Held
  • Tegenstellingen: arm/rijk, goed/slecht
  • Herhaling
  • Magie: toverspreuken en -voorwerpen, getallen (3, 7, 12): (Meer info: Klik hier), dieren kunnen spreken

Meer lezen? klik hier.

Slide 10 - Slide

This item has no instructions

Hoe luidt in het Duits het begin van een sprookje?
A
Es war einmal ...
B
Es gab einmal ...
C
Da war einmal ...
D
Wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.

Slide 11 - Quiz

This item has no instructions

Märchen: Hans im Glück
Lies das Märchen.
Beantworte die Fragen.

Slide 12 - Slide

Zum ersten ist es die Ungeduld, die uns oft verführt, schneller voranzukommen. Dafür steht das Pferd, das ihn im schnellen Lauf abwirft. Zum zweiten sind es Hunger und Durst, die uns dazu treiben, nach dem Genuß zu greifen. Dafür steht die Kuh, die früher einem Bauern fast alle Wünsche erfüllte, aber unserem Hans nur einen harten Tritt gibt. Zum dritten steht das Schwein, als Inbegriff für weltliches Glück, Trägheit und Fettlebe, die uns schnell auf Abwege führen können. Als viertes könnte der Tausch des Schweins in eine weiße Gans als Symbol für das Greifen nach weltlicher Gerechtigkeit stehen. Diese Gerechtigkeit nimmt manchmal sehr seltsame Formen an, vor allem wenn es um das persönliche Eigentum an Tieren oder anderen Lebewesen geht. Man hat oft das Gefühl, unsere weltlichen Gesetze wurden aufgestellt, um vor allem die gierigen Interessen der großen Egos zu schützen, die das Schwein symbolisiert. Kein Wunder, daß sich unser Hans fürchtet, darin verwickelt zu werden. Er versucht vernünftigerweise sich herauszuhalten und läßt lieber das fette Schwein zurück im Austausch für eine weiße Gans. Das ist vielleicht ein Zeichen seiner Unschuld, während der andere das Schwein auf ’Seitenwegen‘ davonführt.
Und als fünftes steht das Handwerk des Scherenschleifers als Symbol für den beruflichen Erfolg in der Welt, der uns Freiheit und Unabhängigkeit verspricht. Auch hier wird angesprochen, wie der Scherenschleifer selbstverständlich in die Natur greift und unserem Hans einen Stein schenkt, als wäre es sein Eigentum. Bei einem gewöhnlichen Feldstein lächeln wir vielleicht über die Dummheit, aber bei Diamanten, Gold oder Perlen ist das schon eine denkwürdige Sache, auf welchem Weg wir uns die Schätze der Natur aneignen und persönliches Eigentum entsteht.

Slide 13 - Video

This item has no instructions

Exilliteratur: Nazizeit
  • Unfreiwillig Zuflucht in der Fremde.
  • Verbotene Literatur: Gegner des Nationalsozialismus
  • 1933: Bücherverbrennungen
  • Bertolt Brecht, Thomas Mann, Erich Maria Remarque, Alfred Döblin
  • innere Emigration: Erich Kästner (beroepsverbod)

Slide 14 - Slide

This item has no instructions

Exilliteratur 1933-1945
Für die deutsche Literatur war Hitlers Machtergreifung am 30. Januar 1933 eine regelrechte Katastrophe. Die Nazis wollten im “Dritten Reich” das politische aber auch besonders das kulturelle und literarische Leben kontrollieren: sie schalteten ihre Gegner aus, indem sie sie inhaftierten oder mundtot machten (Diese letzten gingen ins sogenannte “Innere Exil”, d.h. sie veröffentlichten nichts mehr. So z.B. Erich Kästner).
Viele Schriftsteller, die antinationalsozialistisch dachten und eine Möglichkeit dazu sahen, flohen ins Exil um der Verhaftung zu entkommen. Am 10. Mai 1933 fand in Berlin die berüchtigte Bücherverbrennung statt: Bücher der missbilligten Autoren wurden in die Flammen geworfen. Die Schriftsteller selbst waren schon nach vielen Ländern in Westeuropa oder in die Vereinigten Staaten ausgewandert. 

Slide 15 - Slide

This item has no instructions

Merkmale Exilliteratur
  • Entsteht im Ausland aufgrund der politischen oder religiösen Verfolgung unter dem NS-Regime
  • Widerstand gegen Faschismus und Nationalsozialismus


Themen: Verlust der eigenen Kultur, existenzielle Probleme, Sehnsucht nach der Heimat


Stilpluralismus: Erzählprosa, Lyrik, episches Theater (Brecht),

Veröffentlichung weitgehend nach dem Krieg 

Slide 16 - Slide

This item has no instructions

Erich Maria Remarque

Slide 17 - Slide

This item has no instructions

Bertolt Brecht
(1898 - 1956)
- Denemarken/VS
- Episch theater:
geen gevoel, maar ratio (denken)
maatschappij
Verfremdungseffekt
Dreigroschenoper / Mutter Courage und ihre Kinder
- Oost Berlijn

Slide 18 - Slide

This item has no instructions

Mutter Courage und ihre Kinder
- 1938/1939
- Dertigjarige oorlog (17e eeuw)

Slide 19 - Slide

This item has no instructions

Merkmale DDR-Literatur
- Zentralistisch organisierte Literatur im Dienst des Staates, Zensur, Genehmigung erforderlich

- Sozialistischer Realismus: Erziehung, Klassenkampf, Optimismus, Utopie, der positive Held

- Mehrere Phasen in Richtung Lockerung. Mauerfall, Liberalisierung, Auswanderung

- Themen: Krieg, Faschismus, Arbeiterwelt, Kritik des Alltags: Konflikte zwischen Individuum und Gesellschaft

- Neue Forderung: Ein humaner Sozialismus

Slide 20 - Slide

This item has no instructions

Lesen
Claudia Rusch (1971 -...)
Meine freie deutsche Jugend: Die Stasi hinter der Küchentür

Slide 21 - Slide

This item has no instructions

Slide 22 - Video

This item has no instructions

Themen Migrationsliteratur
  • eigene Migrationsgeschichte
  • Stereotype
  • Fremdheit / Kulturschock
  • Heimweh
  • Identitätssuche
  • Chance vs. Probleme
  • Integration, kulturelle Gemeinsamkeiten / Unterschiede

Slide 23 - Slide

This item has no instructions

Geschenke aus der DDR
Was weißt du über die DDR?
Was hast du über die DDR im Trailer gesehen?
Lies das Kapitel.
Wo erkennst du das Thema 'Bikulturalität' in diesem Kapitel?

Slide 24 - Slide

This item has no instructions

einige Autoren
  • Rafik Schami, aus Syrien, einer der Initiatoren der sog. "Gastarbeiterliteratur", Themen: Migration und Erfahrungen der Fremde; Darstellung der arabischen Welt der Vergangenheit.
  • Yoko Tawada, aus Japan, Themen: Intertextualität, Vielstimmigkeit, Migration und Fremdheit
  • Feridun Zaimoglu, aus der Türkei, Abwendung vom Multikulturalismus, Themen: v.a. Ausgrenzung
  • Wladimir Kaminer, aus Russland, Themen: Bikulturalität bzw. Multikulturalität. 

Slide 25 - Slide

This item has no instructions