Das Nationaalsocialisme und der Aufstieg Hitlers

Das Nationalsozialismus und der Aufstieg Hitlers
1 / 15
next
Slide 1: Slide

This lesson contains 15 slides, with interactive quizzes and text slides.

Items in this lesson

Das Nationalsozialismus und der Aufstieg Hitlers

Slide 1 - Slide

This item has no instructions

Lernziel
Am Ende der Lektion wirst du in der Lage sein, die wichtigsten Fakten über das Nationalsozialismus und den Aufstieg Hitlers zu verstehen und zu erklären.

Slide 2 - Slide

Der Lehrer sollte das Lernziel der Lektion klarstellen und sicherstellen, dass die Schüler am Ende der Lektion in der Lage sind, das Gelernte zu verstehen und zu erklären.
Was weißt du bereits über das Nationalsozialismus und den Aufstieg Hitlers?

Slide 3 - Mind map

This item has no instructions

Definition des Nationalsozialismus
Der Nationalsozialismus war eine politische Bewegung in Deutschland, die in den 1920er Jahren entstand und sich in den 1930er Jahren zur dominanten politischen Kraft entwickelte.

Slide 4 - Slide

Der Lehrer sollte den Schülern die Definition des Nationalsozialismus beibringen und die Bedeutung der politischen Bewegung diskutieren.
Adolf Hitler
Adolf Hitler war der Führer der Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) und wurde 1933 zum Reichskanzler ernannt.

Slide 5 - Slide

Der Lehrer sollte den Schülern die Rolle von Adolf Hitler in der NSDAP und seine Bedeutung für den Aufstieg des Nationalsozialismus erläutern.
Die Ideologie des Nationalsozialismus
Die Ideologie des Nationalsozialismus betonte die Vorherrschaft der arischen Rasse und den Wunsch nach Expansion und Eroberung.

Slide 6 - Slide

Der Lehrer sollte den Schülern die Ideologie des Nationalsozialismus und ihre Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft und Politik erklären.
Die Propaganda des Nationalsozialismus
Die Nationalsozialisten verwendeten Propaganda, um ihre Ideologie zu verbreiten und die Unterstützung der Bevölkerung zu gewinnen.

Slide 7 - Slide

Der Lehrer sollte den Schülern die Bedeutung der Propaganda im Aufstieg des Nationaalsocialismus und ihre Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft und Politik erklären.
Was betonte die Ideologie des Nationalsozialismus?
A
Die Wichtigkeit von sozialer Gerechtigkeit
B
Die Gleichheit aller Menschen
C
Die Vorherrschaft der arischen Rasse und den Wunsch nach Expansion und Eroberung
D
Die Bedeutung der Demokratie

Slide 8 - Quiz

This item has no instructions

Wer wurde 1933 zum Reichskanzler ernannt?
A
Joseph Goebbels
B
Hermann Göring
C
Adolf Hitler
D
Heinrich Himmler

Slide 9 - Quiz

This item has no instructions

Wann entstand die politische Bewegung des Nationalsozialismus in Deutschland?
A
In den 1930er Jahren
B
In den 1920er Jahren
C
In den 1910er Jahren
D
In den 1940er Jahren

Slide 10 - Quiz

This item has no instructions

Slide 11 - Link

This item has no instructions

Aktivität: Tagebuch eines Juden
Schreibe ein Tagebuch aus der Perspektive eines jüdischen Kindes während der Zeit des Nationalsozialismus und reflektiere über die Erfahrungen des Kindes.

Slide 12 - Slide

Der Lehrer sollte den Schülern eine kurze Einführung geben und sie dann in Gruppen arbeiten lassen, um ein Tagebuch aus der Perspektive eines jüdischen Kindes zu schreiben und zu reflektieren, wie es gewesen wäre, während der Zeit des Nationaalsocialismus zu leben.
Schreibe 3 Dinge auf, die Du in dieser Lektion gelernt hast.

Slide 13 - Open question

Die Schüler geben hier drei Dinge ein, die sie in dieser Lektion gelernt haben. Damit geben sie an, was ihr eigenes Lernergebnis dieser Lektion ist.
Schreibe 2 Dinge auf, über die Du mehr wissen möchtest.

Slide 14 - Open question

Die Schüler geben hier zwei Dinge ein, über die sie mehr wissen möchten. Damit erhöhen Sie nicht nur das Engagement, sondern geben Sie den Schülern auch mehr Eigenverantwortung.
Stelle Dir 1 Frage zu etwas, das Du noch nicht so gut verstanden hast.

Slide 15 - Open question

Die Schüler geben hier (in Form einer Frage) an, mit welchem Teil des Materials sie noch Schwierigkeiten haben. Für den Lehrer bietet dies nicht nur Einblick in das Verständnis/Niveau der Schüler, sondern auch einen guten Ausgangspunkt für die nächste Lektion.