Grammaticaochtend week 5-jaar 2+3-SYNTAX

1 / 46
suivant
Slide 1: Diapositive
DuitsHBOStudiejaar 2

Cette leçon contient 46 diapositives, avec quiz interactifs et diapositives de texte.

Éléments de cette leçon

Slide 1 - Diapositive

Syntax
Was möchtest du
wissen / können?

Slide 2 - Carte mentale

Syntax
Was hast du gelernt?

Slide 3 - Carte mentale

Was bedeutet das Wort Syntax?
A
Anordnung
B
Zusammensetzung
C
Zusammenfügung
D
Satzlehre

Slide 4 - Quiz

Ich will einen Bär!

Slide 5 - Diapositive

Ich bin ein Bär!

Slide 6 - Diapositive

Ich sehe einen Bär!

Slide 7 - Diapositive

Die Wortart die in einem Satz die Tätigkeit bezeichnet, heißt...

Slide 8 - Question ouverte

Kombiniere richtig
1. Person:    
2. Person:   
3. Person:   
der/die/das Besprochene, der/die Angesprochene, der/die Sprechende 
ich, du, er, sie, es, wir, ihr, Sie, sie (Plural)

Slide 9 - Diapositive

Kombiniere richtig
1. Person:   der/die Sprechende ich-wir
2. Person:  der/die Angesprochene du-ihr-Sie
3. Person:  der/die/das Besprochene er,sie,es, sie (Plural)

Slide 10 - Diapositive

Numerus / Zahl 
Singular / Einzahl: 1
Plural / Mehrzahl:  2+

Slide 11 - Diapositive

Es lebe der Urlaub! (Konjunktiv / Möglichkeitsform)

Slide 12 - Diapositive

Fahr in den Urlaub! (Imperativ / Befehlsform)

Slide 13 - Diapositive

Ich studiere.  (Indikativ / Wirklichkeitsform)

Slide 14 - Diapositive

Tempus / Zeit

Slide 15 - Diapositive

Ich war ein Bär.

Slide 16 - Diapositive

Ich habe einen Bär gekauft!

Slide 17 - Diapositive

Morgen im Zoo: Ich werde einen Bär sehen.

Slide 18 - Diapositive

Schreibe die Übersetzung auf
  1. Präsens / Gegenwart
  2. Imperfekt / Vergangenheit
  3. Perfekt
  4. Plusquamperfekt
  5. Erstes Futur / Zukunft
  6. Zweites Futur / vollendete Zukunft


Slide 19 - Diapositive

  1. onvoltooid tegenwoordige tijd
  2. Onvoltooid verleden tijd
  3. voltooid tegenwoordige tijd
  4. voltooid verleden tijd
  5. onvoltooid tegenwoordige toekomende tijd
  6. voltooid tegenwoordige toekomende tijd

Slide 20 - Diapositive

Konjugiere das Verb ,,schlafen" pro Zeit
Beispiel: ich schlafe (Präsens)

Slide 21 - Carte mentale

Welche Sätze sind aktiv?
A
Ich putze die Fenster.
B
Ich putzte die Fenster.
C
Ich habe die Fenster geputzt.
D
Ich werde die Fenster geputzt haben.

Slide 22 - Quiz

Welche Sätze sind passiv?
A
Die Fenster werden geputzt.
B
Die Fenster wurden von mir geputzt.
C
Ich werde die Fenster putzen.
D
Die Fenster werden geputzt werden sein.

Slide 23 - Quiz

Bezeichne: 
Person, Numerus, Modus, Tempus und Genus
Uns wird bald geholfen werden.

Slide 24 - Diapositive

Bezeichne: 
Person, Numerus, Modus, Tempus und Genus
Uns wird bald geholfen werden.
3. Person - Einzahl - Indikativ - erstes Futur - Passiv

Slide 25 - Diapositive

Ich bin allein oder kann allein sein. (Das Vollverb ist voll allein)

Slide 26 - Diapositive

Ich bin nie allein. (Das Hilfsverb ist immer dabei)

Slide 27 - Diapositive

Hilfverb der Zeit: Das Kamel hatte gekackt.

Slide 28 - Diapositive

Hilfsverb des Modus (Modalverben): Das Kamel durfte schlafen.

Slide 29 - Diapositive

Hilfsverb des Passivs: Das Kamel wird gefüttert.

Slide 30 - Diapositive


Hilfsverben der Zeit
A
wollen
B
haben
C
sein
D
werden

Slide 31 - Quiz


Hilfsverben des Modus
A
dürfen, mögen
B
können, müssen
C
wollen
D
sollen

Slide 32 - Quiz


Hilfsverben des Passivs
A
brauchen
B
haben
C
werden
D
sein

Slide 33 - Quiz

Bestimme: Vollverb / Hilfsverb der Zeit, des Modus, des Passivs und die Zeitform
Sie hat es nicht wissen können.

Slide 34 - Diapositive

Bestimme: Vollverb / Hilfsverb der Zeit, des Modus, des Passivs und die Zeitform
Sie hat es nicht wissen können.
hat - Hilfsverb der Zeit
wissen - Vollverb
können - Hilfsverb des Modus
Perfekt

Slide 35 - Diapositive

Ich will...

Slide 36 - Carte mentale

Die Wertigkeit (Valenz) des Verbs bezeichnet die Eigenschaft, durch andere Satzglieder ergänzt zu werden, welche als Aktanten in der deutschen Sprache bezeichnet werden. 
Ich will...

Slide 37 - Diapositive

Slide 38 - Lien

Slide 39 - Lien

Slide 40 - Lien

Die Satzglieder
1. Das Prädikat
2. Das Subjekt
3. Das Objekt: Akkusativ, Dativ, Genitiv, Präpositional
4. Das Prädikativ
5. Das Adverbiale
6. Die Agensangabe
7. Das Attribut

Slide 41 - Diapositive

Aufgabe
1. Satzglied nennen
2. Übersetzung
3.  Jahr 2: zwei deutsche Beispielsätze
Jahr 3: fünf deutsche Beispielsätze
4. Eine Wiederholungsfrage/aufgabe

Slide 42 - Diapositive

Aufgabe in Gruppen: Übungsklausur für Jahr 1
1. Alle Satzglieder nennen + Übersetzung
2. Zwei Aufgaben pro Satzglied
3. Antwortblatt
4. Normierung 

Slide 43 - Diapositive

Syntax
Was hast du gelernt?

Slide 44 - Carte mentale

Syntax
Was willst du noch lernen?

Slide 45 - Carte mentale

Fehleranalyse Einstufungstest

Slide 46 - Diapositive