5h-24-11-Borchert-Ratten-Literatur-Tips

1 / 39
suivant
Slide 1: Diapositive
DuitsMiddelbare schoolhavoLeerjaar 1-3

Cette leçon contient 39 diapositives, avec quiz interactifs, diapositives de texte et 2 vidéos.

time-iconLa durée de la leçon est: 50 min

Éléments de cette leçon

Slide 1 - Diapositive

Ziel dieser Doppelstunde:
Literatur:
- ich bekomme Informationen zu einem Autor
- ich beantworte Fragen zu einer Kurzgeschichte

- ich bekomme Bücher-Tips
- ich weiß, welche Bücher ich in der Bibliothek ausleihen kann
- ich leihe ein Buch aus (oder 2)


Slide 2 - Diapositive

Slide 3 - Diapositive

Wolfgang Borchert (1921-1947)
Sein schmales Werk von Kurzgeschichten, Gedichten und einem Theaterstück machte Borchert nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem der bekanntesten Autoren der Trümmerliteratur. 


 


Slide 4 - Diapositive

Wolfgang Borchert schrieb schon in seiner Jugend zahlreiche Gedichte, dennoch strebte er lange den Beruf eines Schauspielers an. Nach einer Schauspielausbildung und wenigen Monaten in einem Tourneetheater wurde Borchert 1941 zum Kriegsdienst in die Wehrmacht eingezogen und musste am Angriff auf die Sowjetunion teilnehmen. An der Front zog er sich schwere Verwundungen und Infektionen zu. Mehrfach wurde er wegen Kritik am Regime des Nationalsozialismus und sogenannter Wehrkraftzersetzung verurteilt und inhaftiert.

Slide 5 - Diapositive

Auch in der Nachkriegszeit litt Borchert stark unter Erkrankungen und einer Leberschädigung. Nach kurzen Versuchen, erneut als Schauspieler und Kabarettist aktiv zu werden, blieb er ans Krankenbett gefesselt. Dort entstanden zwischen Januar 1946 und September 1947 zahlreiche Kurzgeschichten und innerhalb eines Zeitraums von acht Tagen das Drama Draußen vor der Tür. 
Während eines Kuraufenthalts in der Schweiz starb er mit 26 Jahren an den Folgen seiner Lebererkrankung. Bereits zu Lebzeiten war Borchert durch die Radioausstrahlung seines Heimkehrerdramas im Januar 1947 bekannt geworden, doch sein Publikumserfolg setzte vor allem postum ein, beginnend mit der Theateruraufführung von Draußen vor der Tür am 21. November 1947, einen Tag nach seinem Tod.

Slide 6 - Diapositive

Vorbereitung:
Wir sehen eine Verfilmung von Wolfgang Borchert:
“Nachts schlafen die Ratten doch” (1947)

Slide 7 - Diapositive

Slide 8 - Vidéo

Slide 9 - Vidéo

Beantworte jetzt Fragen über die Geschichte. 
Antworte auf Deutsch!

Slide 10 - Diapositive

Was weiβt du über den Autor?

Slide 11 - Question ouverte

Wo und wann spielt die Geschichte?

Slide 12 - Question ouverte

Warum sitzt der Junge auf dem Schuttberg?

Slide 13 - Question ouverte

Wie reagiert er auf die Fragen des Mannes?

Slide 14 - Question ouverte

Warum befindet sich der Mann in der Trümmerwüste?

Slide 15 - Question ouverte

Was hat der Lehrer in der Schule über die Ratten erzählt?

Slide 16 - Question ouverte

Wie heißt der Junge? Wie alt ist er?

Slide 17 - Question ouverte

Fasse die Geschichte mit wenigen Sätzen zusammen!

Slide 18 - Question ouverte

Kannst du den Titel der Erzählung erklären?

Slide 19 - Question ouverte

Was ist das Hauptthema in der Erzählung? Ist es ein aktuelles Thema?

Slide 20 - Question ouverte

Tipp: Mindmap

Slide 21 - Diapositive

Slide 22 - Diapositive

Und was liest du so?

Slide 23 - Diapositive

Mein Lieblingsbuch ist:

Slide 24 - Question ouverte

Diese Themen finde ich interessant (Liebe, Geschichte, Freundschaft, Kriminalfälle...):

Slide 25 - Question ouverte

Ich weiß, welche 2 Bücher ich lesen will:
ja
nein

Slide 26 - Sondage

Tipp 1:


In knapp 30 kurzen Geschichten erzählt Claudia Rusch - heiter, anekdotisch und doch auch kritisch - von ihrer Kindheit in der DDR. Sie schildert beispielsweise, wie sie als kleines Mädchen unbedingt mit der Fähre nach Schweden fahren oder Französin werden wollte.. Eher 'harmlose', heitere Geschichten aus dem Alltag wechseln mit ernsthaften Themen ab, wie beispielsweise dem Verdacht, ihre Großmutter könnte einen Stasispitzel sein.. 

Slide 27 - Diapositive

Interessant für: 
Schüler, die etwas über das Leben in der DDR lesen mochten. Kurze Anekdoten, nicht schwierig, eventuell noch Extra-Informationen über die DDR nötig


So ähnlich:
- Thomas Brussig: „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“
- Jakob Hein: „Mein erstes T-Shirt“
 sein.. 

Slide 28 - Diapositive

"Meine freie deutsche Jugend" finde ich interessant
ja
nein

Slide 29 - Sondage

Maik ist vierzehn und stammt aus Berlin Marzahn. Seine Mutter ist Alkoholikerin und er ist unglücklich verliebt. Als der Russe "Tschick" in der Klasse auftaucht  verändert sich alles. Tschick steht zu Ferienbeginn in einem gestohlenen Auto bei Maik vor der Tür, um ihn aus seiner Einsamkeit zu erlösen. Sie erleben während ihrer Reise mit dem Lada viele Abenteuer, begegnen einem Mädchen, in welches Maik sich ein bisschen verliebt. Eines Tages fahren sie auf die Autobahn wieder fort, Maik fährt, denn Tschick hat ihm das mittlerweile beigebracht, bis dann ein Unfall passiert...

Slide 30 - Diapositive

Interessant für:
Schüler, die ein Road-Movie als Buch lesen wollen. 
Kurze Kapitel, nicht schwierig, teils sehr lustig.



Slide 31 - Diapositive

"Tschick" finde ich interessant
ja
nein

Slide 32 - Sondage

Emmi Rothner will ihr Abonnement der Zeitschrift Like kündigen, aber ihre E-Mail landet versehentlich in die Mailbox von Leo Leike. Die beiden entwickeln eine E-Mailfreundschaft. Sie schreiben einander mehrmals am Tag, führen manchmal eine Art Chatgespräch. Sie werden vertrauensvoll, aber teilen einander wenig über ihr Privatleben mit. Weil sie neugierig sind, organisieren sie ein Treffen…
Gut gegen Nordwind ist der erste deutsche E-Mailroman. Das heißt: Wir lesen nur die E-Mails, die Leo und Emmi einander schreiben, manchmal lang, aber meisten sehr kurz. Emmi und Leo schreiben einander oft sehr schnell zurück und stellen einander viele Fragen und fordern den anderen heraus, was das Buch sehr spannend macht.

Slide 33 - Diapositive

Gut gegen Nordwind ist der erste deutsche E-Mailroman. Das heißt: Wir lesen nur die E-Mails, die Leo und Emmi einander schreiben, manchmal lang, aber meisten sehr kurz. 
Interessant für:
Schüler, die eine moderne Liebesgeschichte lesen wollen.

Slide 34 - Diapositive

"Gut gegen Nordwind" finde ich interessant
ja
nein

Slide 35 - Sondage

Slide 36 - Lien

Auftrag: Gehe zu "Lezen voor de lijst: Duits"

- Schaue dir die Bücher von Noveau 3 und 4 an, lies die Informationen dazu (=Algemeen)
- Schreibe 5 Bücher auf, die du interessant findest

timer
10:00

Slide 37 - Diapositive

Zur Bibliothek:
- in 3 Gruppen, pro Gruppe 10 Minuten
- sucht euch mindestens 1 Buch aus, am besten 2

- wer hier bleibt = 20 Minuten =  Examenbundel lesen: Mach den Orientatietoets!!
Schon fertig und Resultate hat Nora schon? 
Du darfst selbst überlegen, was du machst!

Slide 38 - Diapositive

Slide 39 - Diapositive