Ostern - lesen

Lies den folgenden Text über Osterbräuche in Deutschland und beantworte die Fragen.


Lies den folgenden Text und beantworte die Fragen.


Ostern in Deutschland

Ostern gehört zu den ‚beweglichen‘ Feiertagen. Das bedeutet, dass Ostern jedes Jahr an einem anderen Tag gefeiert wird. Wann genau das ist, hängt vom Frühlingsbeginn (21. März) und dem ersten Vollmond danach ab. Denn am ersten Sonntag nach diesen beiden Tagen ist Ostern.


1 / 10
next
Slide 1: Slide
DuitsMiddelbare schoolhavoLeerjaar 1

This lesson contains 10 slides, with interactive quizzes and text slides.

time-iconLesson duration is: 30 min

Items in this lesson

Lies den folgenden Text über Osterbräuche in Deutschland und beantworte die Fragen.


Lies den folgenden Text und beantworte die Fragen.


Ostern in Deutschland

Ostern gehört zu den ‚beweglichen‘ Feiertagen. Das bedeutet, dass Ostern jedes Jahr an einem anderen Tag gefeiert wird. Wann genau das ist, hängt vom Frühlingsbeginn (21. März) und dem ersten Vollmond danach ab. Denn am ersten Sonntag nach diesen beiden Tagen ist Ostern.


Slide 1 - Slide

Wat betekent "Ostern"denk je?

Slide 2 - Open question

Wat zijn "bewegliche" Feiertage?
(volgens de tekst?)

Slide 3 - Open question

An Ostern wird die Auferstehung von Jesu Christi gefeiert. Der Karfreitag gilt als der Todestag von Jesu Christi und am Ostersonntag ist er der Legende nach/ der Bibel nach vom Tode auferstanden.
die Auferstehung=de opstanding
auferstanden= opgestaan

Slide 4 - Slide

Weet je ook hoe "Karfreitag"in het Nederlands heet?

Slide 5 - Open question

Aber Ostern ist nicht nur für die Gläubigen ein großes Fest. Wer Kinder hat, bastelt (=knutselt) zu Ostern sehr gerne und feiert das Osterfest mit den vielen Osterbräuchen(=Paasgebruiken/gewoontes)

In Deutschland gibt es pro Region andere Osterbräuche. Der am weitesten verbreitete Osterbrauch ist das Eiersuchen am Ostersonntag. Dabei müssen Kinder am Morgen im Garten oder der Wohnung nach Ostereiern, Schoko-Eiern und anderen Süßigkeiten, sowie kleinen Spielzeugen suchen. Die Ostereier und Süßigkeiten werden ‘vom Osterhasen versteckt‘.


Slide 6 - Slide

Welke twee Paasgebruiken worden in de tekst genoemd?

Slide 7 - Open question

Was hat der Osterhase mit den Ostereiern zu tun?
Der Hase gilt als Zeichen (=teken) der Fruchtbarkeit, da er im Frühling seine Jungen bekommt.

Genau wie in den Niederlanden werden auch viele Eier gefärbt. Woher stammt wohl der Brauch der Eierbemalung?
In der christlichen Tradition hat die Kirche verboten, während der Fastenzeit Eier zu essen zwischen Aschermittwoch und Ostern, insgesamt 40 Tage. Die Eier wurden dann erst zu Ostern gegessen. Dabei wurden die ältesten Eier verziert.


Slide 8 - Slide

Wat heeft de Paashaas volgens de tekst met paaseieren te maken?

Slide 9 - Open question

Waar komt het gebruik van paaseieren schilderen volgens de tekst vandaan?

Slide 10 - Open question