Wiederholung aufklärung und Sturm und Drang

1 / 23
next
Slide 1: Slide
DuitsMiddelbare schoolvwoLeerjaar 6

This lesson contains 23 slides, with interactive quizzes, text slides and 1 video.

time-iconLesson duration is: 45 min

Items in this lesson

Slide 1 - Slide

Programm


1. Literaturgeschichte
Aufklärung
Sturm und Drang

Slide 2 - Slide



  • Du kennst  die Aufklärung und den Sturm und Drang als Epochen der Deutschen Literaturgeschichte und kannst zwei Vertreter nennen.
  • Du kannst die wichtigsten Motive der Epochen benennen.
  • Du kannst die wichtigsten Motive beschreiben und in den historischen Kontext setzen.
  • Du kannst die wichtigstens Motive mit Hilfe von literarischen Beispielen beschreiben.

Slide 3 - Slide

Slide 4 - Slide

Slide 5 - Slide

Aufklärung (1700-1780)
Gott/Natur
  • Glaube an Verstand und Vernunft
  • Naturgesetze erkennen
  • Vernunftreligion / Natur
Individuum
  • Mensch als vernunftbegabtes Wesen
  • selbstbewusster Mensch
  • Herrscher über die Natur
  • Weltoffenheit und Toleranz
  • Erziehungsfähigkeit
Gesellschaft
  • Kleinstaaterei
  • Ständeordnung
  • Konflikt zwischen Bürgertum und Adel
  • Aufbruch in die bürgerliche Gesellschaft
Historischer Hintergrund
  • Verlust an Menschenleben, zerstörte Dörfer und Städte
  • Absolutismus (Adel) und Gesetze der Kirche
  • Aufklärung will Mensch aus dieser Abhängigkeit befreien
  • "Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" - Immanuel Kant
  • Der Mensch soll selbst nachdenken, nicht mehr gehorchen.
  • Einzelne Fürsten unterstützen die Ideen (Schulpflicht, Abschaffung der Folter, religiöse Toleranz, ...)
Literarischer Hintergrund
  • Literatur soll Mensch zu vernünftigem und moralischem Handeln erziehen.
  • Bürgerliche Themen für bürgerliches Publikum (bürgerliches Trauerspiel)

Slide 6 - Slide

Aufklärung (1700-1780)
Gotthold Ephraim Lessing - Nathan der Weise
Seite 219 und 220
Die Parabel

Slide 7 - Slide

Sturm und Drang (1770-1786)
Gott/Natur
  • Gott ist eins mit Kosmos und Natur
  • Natur als schöpferische Kraft
  • Natürliche Religion statt Offenbarungsreligion
Individuum
  • Freies Individuum
  • Entfaltung des Ich-Bewusstseins
  • Natürlicher Mensch
  • Rebell
Gesellschaft
  • Absolutismus
  • Ständegesellschaft
  • Konflikt zwischen Adel und Bürgertum
  • Streben nach Emanzipation
Literarischer Hintergrund
  • "Das Gefühl ist wertvoller als die Vernunft"- Jean Jacques Rousseau
  • Bedeutung des Gefühls
  • Interesse für politische und soziale Probleme
  • Freiheit in allen Bereichen (künstlerisch, politisch, gesellschaftlich)
  • Rebellen, die die bürgerlichen Gesetze und die bürgerliche Moral verachten
  • Drama, Roman, Lyrik
Historischer Hintergrund
  • Verlust an Menschenleben, zerstörte Dörfer und Städte
  • Absolutismus (Adel) und Gesetze der Kirche
  • Aufklärung will Mensch aus dieser Abhängigkeit befreien
  • "Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" - Immanuel Kant
  • Der Mensch soll selbst nachdenken, nicht mehr gehorchen.
  • Einzelne Fürsten unterstützen die Ideen (Schulpflicht, Abschaffung der Folter, religiöse Toleranz, ...)

Slide 8 - Slide

Slide 9 - Video

Sturm und Drang (1770-1786)
Johann Wolfgang von Goethe - Willkommen und Abschied
Seite 223
Die Metapher
Die Personifikation

Slide 10 - Slide

Op welke literaire stroming was de Sturm und Drang een reactie?
A
Klassik
B
Aufklärung (=verlichting)
C
Romantik

Slide 11 - Quiz

Wat is nieuw bij de schrijvers van Sturm und Drang periode?
A
De dichters schrijven in een vrije stijl.
B
De dichters waarderen de regels.
C
De dichters drukken protest uit.
D
De dichters houden niet van conflicten.

Slide 12 - Quiz

Welke twee woorden passen bij
"Sturm und Drang"?
A
emotie
B
natuur
C
rede
D
wetenschap

Slide 13 - Quiz

Welche 2 Schriftsteller gehören zum Sturm und Drang?
A
Schiller
B
von Humboldt
C
Frisch
D
Goethe

Slide 14 - Quiz

Johann Wolfgang (von) Goethe
Geboren op 28 August 1749 in Frankfurt am Main. Sterft op 82-jarige leeftijd (1832) in Weimar.​
schrijver
dichter
toneelschrijver
wetenschapper
politicus
filosoof
Eén van de grootste influencers van zijn tijd!

Slide 15 - Slide

Sturm und Drang
1765-1785

Slide 16 - Slide

wetenschap
Verlichting
Sturm und Drang
literatuur = leermoment
ratio, verstand
schrijven volgens duidelijke regels
hartstocht
literatuur = jezelf uitdrukken
emotie, gevoel
eigen creatie, zelf vormgeven
ouders
kinderen
Weetje!
De Sturm und Drang-generatie was echt een jongerenbeweging. Ze hielden zich bezig met thema's die op die leeftijd belangrijk zijn: jezelf vinden, liefde, emoties en je af zetten tegen de generatie boven je. Dat is in 300 jaar niet veranderd!

Slide 17 - Slide

Slide 18 - Slide

Slide 19 - Slide

S. 222/223: Willkommen und Abschied
Text aus der Epoche: Sturm und Drang
Nr. 6 Frage 1 t/m6

timer
10:00

Slide 20 - Slide

Antworten
1 Iemand rijdt te paard door het bos naar zijn geliefde.
2 Ongeduld, haast. Fragmenten: ‘… geschwind zu Pferde!’ (regel 1), ‘Es war getan, fast eh gedacht.’ (regel 2)
3 Fragmenten: ‘Wo Finsternis ... Augen sah’ (regel 7 – 7), ‘Die Winde ... mein Ohr, ’ (regel 11 – 12), ‘Die Nacht ... tausend Ungeheuer’ (regel 13).

Slide 21 - Slide

Antworten
4 Nee, hij is niet bang, omdat hij zich erop verheugt zijn geliefde te zien. ‘Doch frisch und fröhlich war mein Mut ... welche Glut!
5 Op het moment dat hij zijn geliefde ziet. De natuur wordt dan niet meer als bedreigend beschreven. Fragment: ‘Ein rosenfarbnes Frühlingswetter umgab das liebliche Gesicht’ (regel 21-22). Of: Op het moment dat de geliefden afscheid nemen. Het valt hun moeilijk afscheid te nemen. Fragment:
‘Doch ach schon mit der Morgensonne
Verengt der Abschied mir das Herz’ (regel 25-26)
6 De tegenstrijdige gevoelens zijn gelukzaligheid en smart. Fragmenten:
Gelukzaligheid: ‘In deinen Küssen welche Wonne!’ (regel 27) / ‘Und doch, welch Glück, geliebt zu werden! / Und lieben, Götter, welch ein Glück!’ (regel 32)
Smart: ‘Verengt der Abschied mir das Herz’ (regel 26) / ‘In deinem Auge welcher Schmerz!’ (regel 28)

Slide 22 - Slide

Was hast du heute gelernt?

Slide 23 - Mind map