Les 6 GBL

Was machen wir heute?

  • Schreiben Aktivität 7
  • Was kannst du über Alex, Christiane, Ariane, Rainier, Lara erzählen? 
  • Kennst du alle Begriffe und die Geschichte Deutschlands? Kannst du das mit dem Film verbinden? 
  • Aktivität 8 und 9
timer
30:00
1 / 41
next
Slide 1: Slide
DuitsMiddelbare schoolvwoLeerjaar 4

This lesson contains 41 slides, with interactive quizzes and text slides.

time-iconLesson duration is: 60 min

Items in this lesson

Was machen wir heute?

  • Schreiben Aktivität 7
  • Was kannst du über Alex, Christiane, Ariane, Rainier, Lara erzählen? 
  • Kennst du alle Begriffe und die Geschichte Deutschlands? Kannst du das mit dem Film verbinden? 
  • Aktivität 8 und 9
timer
30:00

Slide 1 - Slide

legales übersiedeln in die BRD; dieser Weg war wirklich politisch Verfolgten zumeist verwehrt, was die meisten Übersiedler nicht davon abhielt zu erzählen, wie sie gelitten hätten

Slide 2 - Open question

Post von der West-Verwandtschaft (gefüllt mit nützlich Sachen, die man nur aus dem Intershop kannte oder abgetragenen Klamotten der lieben Westverwandten)

Slide 3 - Open question

Die DDR hatte ihr eigenes Geld, das im Westen umgangssprachlich „Ostmark“ genannt wurde. Nach dem Mauerfall konnte die „Ostmark“ gegen die D-Mark 2:1 getauscht werden.

Slide 4 - Open question

das war auf der anderen Seite der Mauer; dort, wo der Klassenfeind stand. Heute ist manchmal von "bei uns-drüben" die Rede.

Slide 5 - Open question

Mache eine Nachrichtensendung über die DDR

Slide 6 - Slide

Was ist Stasi?

Slide 7 - Mind map

Zwickau

Slide 8 - Mind map

Warum gab es nach dem 2. Weltkrieg zwei deutsche Staaten?

Slide 9 - Mind map

Pioniere

Slide 10 - Mind map

Genossenschaft

Slide 11 - Mind map

Sozialismus

Slide 12 - Mind map

Kapitalismus

Slide 13 - Mind map

Checkpoint Charlie

Slide 14 - Mind map

Es sagte den Kindern jeden Abend um 18.50 Uhr mit einer kurzen Geschichte im Fernsehen „Gute Nacht“.

Slide 15 - Open question

Der 40. Geburtstag der DDR wurde am 7. Oktober 1989
mit einer großen Militärparade gefeiert. Als höchster
Gast kam Michail Gorbatschow, Staatspräsident der Sowjetunion.

Slide 16 - Open question

Dort kaufte man Lebensmittel und Haushaltswaren “Made in GDR”. Produkte aus dem Westen gab es dort nicht.

Slide 17 - Open question

Kurzform für Staatssicherheit, Geheimpolizei in der DDR.

Slide 18 - Open question

Von diesem Auto wurden 3 Millionen Stück produziert.
Man musste 10-12 Jahre darauf warten. Die Karosserie
war aus Kunststoff, die maximale Geschwindigkeit
110km pro Stunde.

Slide 19 - Open question

Generalsekretär des ZK der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands), Staatsoberhaupt der DDR von 1971 bis 1989.

Slide 20 - Open question

Politische Organisation der SED (Sozialistische
Einheitspartei Deutschlands) für Kinder von 6 bis 10 Jahren.

Slide 21 - Open question

Nachrichtensendung (Tagesschau) im DDR Fernsehen, täglich um 19.30 Uhr.

Slide 22 - Open question

Wochenendhaus oder Kleingarten.

Slide 23 - Open question

Astronaut

Slide 24 - Open question

De samenleving in de DDR
Geef aan welke niet-democratische elementen je herkent in de samenleving die in de film geschetst wordt.

Slide 25 - Mind map


Ter afsluiting van dit filmverslag is het de bedoeling dat je een schrijfopdracht maakt. Je opdracht mag niet langer dan 1 A4’tje zijn.
-Versetze dich in die Rolle eines Journalisten/einer Journalistin. Schreibe eine Falschnachricht per E-Mail an die Zeitung „Aktuell“, die die Lieblingszeitung von Christiane ist. Erfinde dabei eine verfälschte Geschichte der Wiedervereinigung. Überlege genau, was du schreibst, damit sie „echt“ klingt.

Slide 26 - Slide

Wie arbeitet Stasi?

Slide 27 - Mind map

Warum wurde die Mauer gebaut?

Slide 28 - Mind map

Wann wurde die Mauer gebaut?

Slide 29 - Mind map

Warum fällt die Mauer?

Slide 30 - Mind map

Wie sieht das Leben in der DDR aus?

Slide 31 - Mind map

Was sind die Unterschiede zwischen der DDR im Film und der wirklichen DDR?

Slide 32 - Mind map

Welche Unterschiede zwischen der DDR und BRD kennst du? Nenne sie.

Slide 33 - Mind map

Fasse jetzt den Film zusammen:
Denk aan het opbouwen van je portfolio!
Heb je al woordenlijsten gemaakt?
• Stof van de mondelinge toets:
• Je kent de inhoud van de film en je kunt er gedetailleerd en nauwkeurig over spreken. Ook kan je je eigen mening over de film vertellen.
Je wordt tijdens de toets bevraagd over de film en over één of meerdere onderwerpen die verband hebben met de in de les besproken artikelen, begrippen en filmfragmenten.

Slide 34 - Slide

In einer Ostberliner Wohnung sitzt Alex Kerner mit seiner Schwester Ariane am 26. August 1978 vor dem Fernsehapparat und verfolgt den Start von Sigmund Jähn an Bord von „Sojus 31" zur Orbitalstation „Saljut 6". Im Nachbarzimmer wird die Mutter gerade von zwei Stasi-Beamten ausgefragt, weil sich der Vater bei einer Dienstreise in den Westen abgesetzt hat. Christiane Kerner bricht zusammen, sitzt nur noch schweigend auf ihrem Krankenhausbett. Nach acht Wochen scheint sie sich erholt zu haben und wird aus der Klinik entlassen. Um den Trennungsschmerz zu vergessen, stürzt sich die Lehrerin in die Arbeit für die Partei, studiert mit den Kindern sozialistische Lieder ein und hilft Mitbürgern bei der Formulierung von Eingaben.

Slide 35 - Slide

Im Oktober 1989 zieht sie ihr bestes Kleid an und fährt mit dem Taxi zum „Palast der Republik", um an einer Veranstaltung im Rahmen der 40-Jahr-Feier der DDR teilzunehmen. Da kommen von allen Seiten Polizeifahrzeuge und blockieren die Straße. Der Taxifahrer rät Christiane, zu Fuß weiterzugehen. Plötzlich sieht Christiane, wie ihr Sohn von zwei Polizisten abgeführt und zu anderen Festgenommenen auf einen Lkw gestoßen wird. Sie sackt zusammen. Alex will zu ihr, schreit: "Da ist meine Mutter!", aber die Polizisten prügeln auf ihn ein, und der Lkw fährt los.
Im Gefängnis erhält Alex die Nachricht, dass seine Mutter einen Herzinfarkt bekommen hat. Freigelassen eilt er ins Krankenhaus. Ariane wartet schon auf ihn. Christiane Kerner liegt im Koma: Weil sie so lange ohne medizinische Versorgung geblieben war, fürchtet der Arzt, dass sie stirbt oder nicht mehr aus dem Koma erwacht. Alex glaubt fest daran, dass seine Mutter wieder gesund wird. Jeden Tag sitzt er an ihrem Bett, und redet zu ihr. Am 9. November 1989 fällt die Berliner Mauer.

Slide 36 - Slide

Nach acht Monaten wagt Alex Lara, die junge russische Krankenschwester, die er bereits beim Schweigemarsch kennen gelernt hat, im Krankenzimmer zu küssen. Da fällt hinter ihnen eine Tasse zu Boden: Christiane Kerner hat sich bewegt. Sie erwacht und blickt sich fragend um. Alex lügt, sie sei Einkaufen gewesen und in der Warteschlange umgekippt. Kurze Zeit später möchte seine Mutter nach Hause. Der Arzt entlässt sie auf ihre eigene Verantwortung aus dem Krankenhaus, schärft aber dem Sohn und der Tochter ein, dass die geringste Aufregung für ihre Mutter tödlich sein kann. Also darf sie nichts von der Wende erfahren! Alex richtet das inzwischen von seiner Schwester, ihrem Freund und ihrem Baby bewohnte Schlafzimmer der Mutter mit den alten Möbeln und Gardinen so her, wie es vor der Wiedervereinigung aussah.
Die Antenne des Radiorecorders bricht er ab. Aber nach ein paar Tagen fragt seine Mutter nach einem Fernsehapparat. Alex arbeitet in einer Firma, die seit der Wende Satelittenschüssel verkauft. Sein Kollege Dirk besorgt ihm einen Videorecorder und Aufzeichnungen von alten Nachrichtensendungen, die er seiner Mutter um punkt 20 Uhr vorspielt.
Zum Geburtstag seiner Mutter engagiert Alex zwei Schuljungen, für die er auf einem Trödelmarkt Halstücher der Jungen Pioniere besorgt: Sorgfältig werden die Geburtstagsgäste instruiert, damit niemand sich verplappert. Der Schulrektor überbringt "im Namen der Partei" einen Geschenkkorb mit Rotkäppchensekt und anderen DDR-Produkten.

Slide 37 - Slide

Eines Tages – Alex ist gerade im Sessel neben dem Krankenbett vor Erschöpfung eingeschlafen –, steht sie vorsichtig auf und versucht, auch ein paar Schritte zu gehen. Obwohl sie nur ein Nachthemd trägt, schlüpft sie in einen Mantel und fährt mit dem Aufzug hinunter. Gerade ziehen junge Leute mit Lampenschirmen aus rosa Plüsch ein. Ein Hubschrauber mit einem Lenin-Denkmal fliegt über Christiane hinweg. Sie kennt sich nicht mehr aus. Alex und Ariane kommen angerannt und führen sie wieder zurück in ihr Krankenzimmer.
Vergeblich suchen Alex und Ariane nach dem Sparbuch der Mutter, um das Guthaben in D-Mark umzutauschen. Sie hat ihr Geld nicht bei der Bank eingezahlt, sondern in Scheinen in einem Schubfach in einer Kommode versteckt. Das Möbelstück steht längst als Müll auf der Straße! Alex rennt hin und findet die Ersparnisse seiner Mutter. Auf der Bank klärt man ihn und seine Schwester darüber auf, dass die Umtauschfrist vor zwei Tagen ablief. Alex lässt die wertlosen Banknoten von einem Hausdach flattern.

Slide 38 - Slide

Die Mutter erleidet einen zweiten Herzinfarkt und wird erneut ins Krankenhaus eingeliefert. Auf den versteckten Briefen des Vaters an die Mutter findet Ariane die Adresse. Alex fährt hin. Sein Vater ist inzwischen wieder verheiratet und hat zwei weitere Kinder. Als Alex ihm erzählt, wie es um Christiane steht, besucht er sie im Krankenhaus. Noch einmal gaukelt Alex seiner Mutter eine Nachrichtensendung vor: Sigmund Jähn sei der Nachfolger von Erich Honecker, heißt es. Und Jähn habe beschlossen, die Berliner Mauer einzureißen. Ihrem letzten Willen entsprechend, wird Christiane nach ihrem Tod eingeäschert, und Alex schießt die Asche verbotenerweise mit einer selbst gebastelten Rakete in den Himmel.

Slide 39 - Slide

  • Aufgabe 7 und 8 - besprechen
  • Weitere Arbeit mit den Aufgaben.  
  • Wähle 2 Bilder auf Seite 7 - 20 und beschreibe was dort passiert. Du sollst das machen in minimal 15 Sätzen. Du sollst die Signalwörter benutzen und die Sätze gut verbinden. 
  • Übt die Dialoge/Rollenspiele ein 

Slide 40 - Slide

Slide 41 - Slide