Stunde 3: Sturm und Drang

Stunde 3: Sturm und Drang
1 / 29
next
Slide 1: Slide
DuitsMiddelbare schoolvwoLeerjaar 5

This lesson contains 29 slides, with interactive quizzes and text slides.

time-iconLesson duration is: 45 min

Items in this lesson

Stunde 3: Sturm und Drang

Slide 1 - Slide

Lernziele
  • Du kannst die Epoche historisch einordnen
  • Du kennst die wichtigsten Sprüche, Vertreter und deren Werke

Slide 2 - Slide

In welchen Zeitraum spielt die Epoche Sturm und Drang?
A
1780-1820
B
1600-1650
C
1765-1790
D
1700-1750

Slide 3 - Quiz

Was symbolisiert der „tragische Held“ in der Sturm und Drang Epoche?
A
Ein Superheld aus einem Comic
B
Ein Ritter, der stets dem König gehorcht (gehoorzaamd)
C
Ein Held, der eine Autorität anerkennt und eigene Wege geht
D
Ein Politiker, der immer Regeln befolgt

Slide 4 - Quiz

Was war ein zentrales Merkmal des Weltbildes im Sturm und Drang?
A
Technologische Fortschritte waren entscheidend
B
Adelige Herrschaft und Kontrolle wurden idealsiert
C
Strikte Befolgung rationaler Regeln
D
Emotionen waren wichtiger als Vernunft

Slide 5 - Quiz

Welche literarische Form war im Sturm und Drang besonders beliebt?
A
Epik
B
Lyrik
C
Dramatik
D
sachliche Texte

Slide 6 - Quiz

Welche Bedeutung hatte die „Erlebnislyrik“ im Sturm und Drang?
A
Sie erzählte von Abenteuern in fernen Ländern
B
Sie war eine Anleitung für das Töpfern von Vasen
C
Sie war eine Sammlung von mathematischen Formeln
D
Sie mache persönliche Erlebnisse für den Leser nachempfindbar

Slide 7 - Quiz

Herkunft und Bedeutung
Drama: Sturm und Drang
Anderes Wort: Geniezeit

Slide 8 - Slide

Sturm und Drang
Gleichzeitig mit der Aufklärung (1765-1790)

Nicht offiziell eine Epoche:
1. Die Zeit des Sturm und Drang hatte kein deutliches Ende
2. Sie war nicht breit anerkannt


Slide 9 - Slide

Erkläre den Begriff 'Geniezeit'

Slide 10 - Open question

Wichtige Begriffe
  • Es geht nicht mehr um den Verstand, sondern um das Gefühl
  • Ruf auf mehr Demokratie
  • Zweifel an Existenz Gottes
  • Liebesprobleme
  • Übergang zum Erwachsenwerden; am meisten für Jugendliche wichtige Epoche

Slide 11 - Slide

Merkmale (1)
In der Epoche des Sturm und Drang ging es darum, sich gegen etwas zu wenden, neue Formen der Literatur zu entdecken und diese zu revolutionieren. Dabei stand das Persönlichkeitsideal im Vordergrund, die junge Generation wendet sich gegen die alten Traditionen. Es geht darum, die Regeln zu verwerfen und den Geniebegriff zu leben, der individuelle Charaktere und Persönlichkeiten erschuf. Die Rationalität ging verloren, die Emotion wurde in den Mittelpunkt gerückt.

Slide 12 - Slide

Merkmale (2)
Das Verwerfen von Regeln
Es wurde verstärkt auf das Können der Individuen verwiesen, so dass bestehende Regeln verworfen wurden.

Slide 13 - Slide

Merkmale (3)
Die Grundauffassung des Genies
Der Begriff des Genies vermischte sich mit dem Naturbegriff und es entstand eine neue Grundauffassung der Werte. Die Emotionen wurden zentralisiert. Wie schon erklärt, waren diese Emotionen und nicht die Rationalität ein wichtigstes Merkmal in dieser literarischen Bewegung.

Slide 14 - Slide

Merkmale (4)
Das Drama
Das Drama ist die wichtigste Literaturform in der Epoche des Sturm und Drang.

Slide 15 - Slide

Drama
Lyrik
Drama
Barock
Aufklärung
Sturm und Drang

Slide 16 - Drag question

Merkmale (5)
Ausdrucksstarke Sprache
Die Sprache der Literatur des Sturm und Drang ist geprägt von Ausrufen, halben Sätzen und Kraftausdrücken (Schimpfwörter). Es wurde die Jugendsprache auf die Literatur übertragen, man schuf eine sogenannte "Jugendkultur" der Sprache.

Slide 17 - Slide

Protestbewegung gegen:
1 den Adel und dessen höfische Welt, sowie andere absolutistische Obrigkeiten.
2 das Bürgertum, das als eng und freudlos galt, und dessen Moralvorstellungen veraltet waren.
3 Als Letztes richtete sich der Protest der Epoche des Sturm und Drang gegen Traditionen in der Literatur.



Slide 18 - Slide

Wichtige Vertreter
  • Frankreich: Jean-Jacques Rousseau
  • England: Shakespeare

  • Deutschland: Immanuel Kant
   Johan Wolfgang von Goethe
   Friedrich Schiller
   Johann Gottfried Herder




Slide 19 - Slide

Literaturformen: Epik
Beispiel: die Leiden des jungen Werthers
Als eine neue literarische Gattung wurde der Briefroman im Sturm und Drang geschaffen. Diese Form der erzählenden Prosa vermittelte Echtheit (genaue Datierungen), eine Möglichkeit der unvermittelten Darstellung von Gefühlen (Briefwechsel) und traf folglich den Nerv der Zeit.

Slide 20 - Slide

Literaturformen: Lyrik
Das lyrische Schreiben erfuhr im Sturm und Drang eine starke Wandlung und wendete sich gegen das starre Regelwerk der Aufklärung und des Barocks. Zeitgenossen schrieben in freien Rhythmen und kreieren die Erlebnislyrik.

Slide 21 - Slide

Literaturformen: Drama
Dramatische Texte gelten als dominierende Gattung der Epoche und legen einen Fokus auf aktuelle Gesellschaftsprobleme der Epoche. Der Held ist meist ein Genie, das sich gegen die gesellschaftliche Ordnung wendet und radikal gegen Normen verstößt.

Slide 22 - Slide

Slide 23 - Slide

Wichtige Werke
  • Die Leiden des jungen Werthers: Goethe (siehe Studyflix)
  • Die Räuber: Schiller

Aber auch:
  • Romeo und Julia Shakespeare


Slide 24 - Slide

Goethe: an die Entfernte
siehe Internet

Slide 25 - Slide

Passt dieses Gedicht zu Sturm und Drang und warum?

Slide 26 - Open question

der Erlkönig
https://www.youtube.com/watch?v=L4ae0sssMgk

Slide 27 - Slide

Was war die wichtigste Form in der Epik?

Slide 28 - Open question

Sturm und Drang war eine Protestbewegung gegen...

Slide 29 - Open question