presse und sprache en werk aan de uitzendign

Was machen wir heute
  • Satzbau 
  • Hörverstehen
  • Was hast du schon gemacht für deine Nachrichten  
  • Je kunt je nieuws al een beetje presenteren
  • Je weet precies hoe je het nieuws gaat doen
  • Denk aan 2 verdiepingsteksten
  • Herhaal de voorzetsels
1 / 14
next
Slide 1: Slide
DuitsMiddelbare schoolvwoLeerjaar 2

This lesson contains 14 slides, with text slides.

time-iconLesson duration is: 60 min

Items in this lesson

Was machen wir heute
  • Satzbau 
  • Hörverstehen
  • Was hast du schon gemacht für deine Nachrichten  
  • Je kunt je nieuws al een beetje presenteren
  • Je weet precies hoe je het nieuws gaat doen
  • Denk aan 2 verdiepingsteksten
  • Herhaal de voorzetsels

Slide 1 - Slide

Sätze mit weil und deshalb.Formen Sie die Sätze wie in den Beispielen um. Bei Schnee und Eis passieren leicht Unfälle. Deshalb verteilt der Winterdienst Streusalz.
Der Winterdienst verteilt Streusalz, weil bei Schnee und Eis leicht Unfälle passieren

a) Streusalz ist nicht gut für die Umwelt. Deshalb ist es in vielen Orten verboten.
b) Streusalz ist schlecht für die Umwelt. Deshalb nimmt der Winterdienst in Bayern jetzt Gurkenwasser.
c) Gurkenwasser wird nach der Herstellung nicht mehr gebraucht. Deshalb recycelt man es in Bayern zu Salz-Sole.

Slide 2 - Slide

Die Leute vom Winterdienst sind begeistert, weil Gurkenwasser genauso gut wirkt wie Streusalz. Gurkenwasser wirkt genauso gut wie Streusalz. Deshalb sind die Leute vom Winterdienst begeistert.

d) Der Winterdienst kann viel Streusalz einsparen, weil das Gurkenwasser sehr gut wirkt.
e) In Brandenburg gibt es viel Gurkenwasser, weil es dort die berühmten Spreewaldgurken gibt.
f) Autofahrer bekommen Appetit auf Essiggurken, weil sie das Gurkenwasser auf der Straße riechen.


Slide 3 - Slide

Nach dem Lesen
a) Streusalz ist in vielen Orten verboten, weil es nicht gut für die Umwelt ist.
b) Der Winterdienst in Bayern nimmt jetzt Gurkenwasser, weil Streusalz nicht gut für die Umwelt ist.
c) In Bayern recycelt man Gurkenwasser zu Salz-Sole, weil es nach der Herstellung nicht mehr gebraucht wird.
d) Gurkenwasser wirkt sehr gut. Deshalb kann der Winterdienst viel Streusalz einsparen.
e) In Brandenburg gibt es die berühmten Spreewaldgurken. Deshalb gibt es dort viel Gurkenwasser.
f) Autofahrer riechen das Gurkenwasser auf der Straße. Deshalb bekommen sie Appetit auf Essiggurken.

Slide 4 - Slide

Gemeinsam lernen  Presse und Sprache Seite 7
  • Was können Jugendliche von älteren Menschen lernen? 
  • Was können ältere Menschen von Jugendlichen lernen?
  • Haben deine Eltern oder Großeltern einen Computer oder ein Smartphone? Wenn ja, brauchen sie dabei manchmal Hilfe?

Slide 5 - Slide


 Höre den Text einmal und mache dir Notizen zu den W-Fragen.


  • was?
  • wo?
  • warum?
  • wer?
  • wie alt? 

Slide 6 - Slide

 Beispiellösungen:
Was? Generationenprojekt, Handy-Café, Kurs, Jugendliche erklären Bedienung von Smartphones
Wo? in Zürich
Warum? ältere Menschen brauchen Hilfe mit dem Smartphone, Jugendliche beantworten
   Fragen rund ums Handy
Wer? ältere Menschen, Jugendliche, Sechstklässler, Emil, Luan
Wie alt? Sechstklässler, über 70, 85 Jahre alt (Emil), 12 Jahre alt (Luan)

Slide 7 - Slide


Höre den Text noch einmal und kreuze an. Manchmal sind mehrere Lösungen richtig.
a) Das Handy-Café A ☐ ist ein Projekt in Zürich.
       B ☐ findet zweimal im Monat statt.
       C ☐ ist für Jugendliche.
b) Das Projekt A ☐ wird von älteren Menschen geleitet.
       B ☐ hilft bei Fragen rund um das Smartphone.
       C ☐ ist bei den Jugendlichen sehr beliebt.
c) Emil A ☐ ist 12 Jahre alt.
       B ☐ will alles selbst machen.
       C ☐ geht es manchmal zu langsam.
d) Luan A ☐ ist 12 Jahre alt.
       B ☐ hat keine Geduld.
e) Beim Handy-Café A ☐ verbringen junge und älteren Menschen Zeit miteinander.
       B ☐ können junge Menschen nichts lernen.





Slide 8 - Slide

Antworten

a) A • b) B, C • c) C • d) A • e) A

Slide 9 - Slide

Welches Verb passt?
a) eine Frage _________________________________________
b) älteren Menschen _________________________________________
c) Zeit miteinander _________________________________________
d) von Älteren _________________________________________
e) ein Gerät _________________________________________
f) junge Leute _________________________________________

beantworten • bedienen • helfen • lernen • treffen • verbringen

Slide 10 - Slide

Die Antworten 
a) eine Frage beantworten
b) älteren Menschen helfen
c) Zeit miteinander verbringen
d) von Älteren lernen
e) ein Gerät bedienen
f) junge Leute treffen

Slide 11 - Slide

 Bringe die Wörter in die richtige Reihenfolge.
a) meiner Oma / ich / beim Bedienen ihres Smartphones / helfe
b) ohne sie / ich / bedienen / nicht / es / kann
c) sie / treffe / ich / einmal in der Woche / sie / meine Fragen / beantwortet / und
d) wir / schön, / ist / es / dass / verbringen / Zeit / so viel / miteinander
e) ich / freut sich, / sie / dass / lerne / so viel / von ihr

Slide 12 - Slide

Antworten 
a) Ich helfe meiner Oma beim Bedienen ihres Smartphones.
b) Ohne sie kann ich es nicht bedienen. / Ich kann es ohne sie nicht bedienen.
c) Ich treffe sie einmal in der Woche und sie beantwortet meine Fragen.
d) Es ist schön, dass wir so viel Zeit miteinander verbringen.
e) Sie freut sich, dass ich so viel von ihr lerne.

Slide 13 - Slide

Sie haben von einem Handy-Café in Ihrer Stadt gehört, bei dem Sie mithelfen möchten. Stellen Sie sich vor, Sie sind Luan. Schreiben Sie ein kurzes Motivationsschreiben. Sie können etwas zu den folgenden Punkten schreiben:

• Warum findest du das Projekt wichtig?
• Warum möchtest bei dem Projekt mitmachen?
• Was kannst du besonders gut?
• Warum bist du die passende Person für das Projekt?

Slide 14 - Slide