K1 les voor de pww


- Stof PWW
- üben Grammatik
- Selbständig an die Arbeit -> Lesen üben



Was machen wir                         ?
doel: jullie kunnen haben/sein/werden in de t.t. en v.t vervoegen en kennen de betekenis ervan, jullie 
1 / 10
next
Slide 1: Slide
DuitsMiddelbare school

This lesson contains 10 slides, with text slides.

Items in this lesson


- Stof PWW
- üben Grammatik
- Selbständig an die Arbeit -> Lesen üben



Was machen wir                         ?
doel: jullie kunnen haben/sein/werden in de t.t. en v.t vervoegen en kennen de betekenis ervan, jullie 

Slide 1 - Slide

Wat moet je kunnen/kennen voor de PWW?

De woordenlijsten op blz 40 en 41 van NL- D en van D-NL


Plauderecke C blz 42. Je moet de vragen en antwoorden in een kleine schrijfopdracht in het Duits kunnen toepassen.

werkwoorden haben en sein in de verleden tijd blz 44 Grammatik C
werkwoorden haben en sein in de tegenwoordige tijd blz 152
werkwoord werden in de tegenwoordige en verleden tijd Grammatik E blz. 44

In de toets komt ook een leestekst. Hiervoor kun je in de online methode extra oefenen.




Slide 2 - Slide

üben Grammatik

Aufgabe 1 ,2 ,3 seite 142



Slide 3 - Slide

Antworten Auftrag 1, 2 und 3    Seite 142
1
1. warst
2. war
3. hatten
4. hatte
5. war
6. wart
7. hatte
8. hattet
2
1. werde
2. würdest
3. würdet
4. würde
5. werden
6. wurde
7. wurde
8. würdest
3
1. hatte
2. wird
3. waren
4. hat, ist / hatte, war
5. wirst
6. würden
7. werde/wurde
8. wart

Slide 4 - Slide

Lesen Üben
Seite 30/31 aufgabe 24

seite 32/33 aufgabe 26

Slide 5 - Slide

Lesen  -> nächste Stunde Test!
Was?             Auftrag 24 und 26, Seite 32/33

Wie?              individuell und in Ruhe

Wie lange?   20 Minuten

Fertig? ->      Wörter G lernen/ Auftrag 1 und 2 und 3
                              Seite 143 machen
timer
20:00

Slide 6 - Slide

Antworten Aufgabe 26
1 Name der Erfindung: Chipkarte
Namen der Erfinder/ Name des Erfinders: Jürgen Dethloff und Helmut Göttrup
Erfindungsort: Steht nicht im Text
Erfindungsjahr: 1969
Grund der Erfindung: Dethloff sah voraus, dass in Zukunft ein Mittel zur Identifikation benötigt würde, das schwierig gefälscht werden könnte

2 Name der Erfindung: Das MP3-Format
Namen der Erfinder/ Name des Erfinders: Steht nicht im Text
Erfindungsort: Fraunhofer Institut in München
Erfindungsjahr: 1987
Grund der Erfindung: Steht nicht im Text

Slide 7 - Slide

Antworten Aufgabe 26
3 Name der Erfindung: Kontaktlinsen
Namen der Erfinder/ Name des Erfinders: Adolf Eugen Fick
Erfindungsort: Steht nicht im Text
Erfindungsjahr: 1887
Grund der Erfindung: eine Alternative zur Brille

4 Name der Erfindung: Der Computer – der 'Z3'
Namen der Erfinder/ Name des Erfinders: Konrad Zuse
Erfindungsort: Berlin
Erfindungsjahr: 1944
Grund der Erfindung: Der Erfinder fand das Rechnen schwierig

Slide 8 - Slide

Antworten Aufgabe 27
1 eingeschweißt – gelamineerd

2 erfunden - uitgevonden
3 beliebig - willekeurig
4 die Datenmenge - de hoeveelheid gegevens
5 gelang - lukte
6 umzuwandeln - om te zetten
7 stellte … her – produceerde






Slide 9 - Slide

Viel Spaß in den Herbstferien

Slide 10 - Slide