Die Beliebtheit von Bundeskanzler Olaf Scholz

Die Beliebtheit von Bundeskanzler Olaf Scholz
1 / 13
volgende
Slide 1: Tekstslide

In deze les zitten 13 slides, met interactieve quizzen en tekstslides.

Onderdelen in deze les

Die Beliebtheit von Bundeskanzler Olaf Scholz

Slide 1 - Tekstslide

Deze slide heeft geen instructies

Lernziele
Am Ende der Lektion können Sie die Herausforderungen und Kritikpunkte in der Amtsführung von Bundeskanzler Olaf Scholz beschreiben. Am Ende der Lektion verstehen Sie die Rolle und die Erwartungen an einen Bundeskanzler in einer Koalitionsregierung. Am Ende der Lektion kennen Sie die Auswirkungen von externen Ereignissen auf die Politik und öffentliche Wahrnehmung eines Regierungschefs. Am Ende der Lektion können Sie die Bedeutung von Kommunikation und Führungsstärke in der Politik erläutern. Am Ende der Lektion sind Sie in der Lage, die Zusammenhänge zwischen der Beliebtheit von Politikern und den Umfragewerten ihrer Parteien zu verstehen.

Slide 2 - Tekstslide

Deze slide heeft geen instructies

Was wissen Sie bereits über die Beliebtheit von Bundeskanzler Olaf Scholz?

Slide 3 - Woordweb

Deze slide heeft geen instructies

Unzufriedenheit mit der Amtsführung von Bundeskanzler Olaf Scholz
Olaf Scholz steht vor der Herausforderung, eine Koalition aus SPD, Grünen und FDP zu führen. Kritikpunkte: mangelnde Kommunikation, zu viel Streit in der Koalition.

Slide 4 - Tekstslide

Deze slide heeft geen instructies

Herausforderungen der Koalitionsregierung aus SPD, Grünen und FDP
Koalitionsregierung: Mehrere politische Parteien arbeiten zusammen, um eine Mehrheit zu bilden. Schwierigkeiten: unterschiedliche politische Positionen, Kompromissfindung.

Slide 5 - Tekstslide

Deze slide heeft geen instructies

Auswirkungen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine auf Deutschland
Inflation und steigende Energiepreise, Unzufriedenheit in der Bevölkerung.

Slide 6 - Tekstslide

Deze slide heeft geen instructies

Öffentliche Wahrnehmung und Kritik an der Kommunikationsweise von Olaf Scholz
Kritik an Scholz' sachlicher Kommunikation und seltenen Erklärungen zu politischen Veränderungen.

Slide 7 - Tekstslide

Deze slide heeft geen instructies

Führungsstärke und Rollenverständnis des Bundeskanzlers
Führungsstärke: Richtung vorgeben, Entscheidungen treffen, Menschen motivieren. Vermissen von Führungsstärke in der Amtsführung von Olaf Scholz.

Slide 8 - Tekstslide

Deze slide heeft geen instructies

Umfragewerte und öffentliche Meinung zu Olaf Scholz und der SPD
Niedrige Beliebtheit von Olaf Scholz und niedrige Umfragewerte der SPD.

Slide 9 - Tekstslide

Deze slide heeft geen instructies

Definitionen
Bundeskanzler: Der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland, verantwortlich für die Führung der Bundesregierung. Koalitionsregierung: Eine Regierungsform, in der mehrere politische Parteien zusammenarbeiten, um eine Mehrheit in einem parlamentarischen System zu bilden. Inflation: Der ökonomische Begriff für das Phänomen steigender Preise für Waren und Dienstleistungen, was zu einer Minderung der Kaufkraft führt. Führungsstärke: Die Fähigkeit einer Führungsperson, Richtung vorzugeben, Entscheidungen zu treffen und Menschen für gemeinsame Ziele zu motivieren. Umfragewerte: Indikatoren in der Meinungsforschung, die die öffentliche Meinung oder Beliebtheit von Politikern und Parteien widerspiegeln.

Slide 10 - Tekstslide

Deze slide heeft geen instructies

Schreibe 3 Dinge auf, die Du in dieser Lektion gelernt hast.

Slide 11 - Open vraag

Die Schüler geben hier drei Dinge ein, die sie in dieser Lektion gelernt haben. Damit geben sie an, was ihr eigenes Lernergebnis dieser Lektion ist.
Schreibe 2 Dinge auf, über die Du mehr wissen möchtest.

Slide 12 - Open vraag

Die Schüler geben hier zwei Dinge ein, über die sie mehr wissen möchten. Damit erhöhen Sie nicht nur das Engagement, sondern geben Sie den Schülern auch mehr Eigenverantwortung.
Stelle Dir 1 Frage zu etwas, das Du noch nicht so gut verstanden hast.

Slide 13 - Open vraag

Die Schüler geben hier (in Form einer Frage) an, mit welchem Teil des Materials sie noch Schwierigkeiten haben. Für den Lehrer bietet dies nicht nur Einblick in das Verständnis/Niveau der Schüler, sondern auch einen guten Ausgangspunkt für die nächste Lektion.