Die neuen Leiden des jungen W.

Goethe 
  • 1749 - 1832
  • Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik
1 / 13
volgende
Slide 1: Tekstslide
DuitsMiddelbare schoolvwoLeerjaar 5

In deze les zitten 13 slides, met tekstslides en 1 video.

Onderdelen in deze les

Goethe 
  • 1749 - 1832
  • Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik

Slide 1 - Tekstslide

Plenzdorf

  • 1934 - 2007
  • West Berlin -> Ost Berlin
  • Maxismus-Leninismus 
  • Bekannt: Die neuen Leiden des jungen W.  

Slide 2 - Tekstslide

Protagonisten: Edgar 
Edgar Wibeau: 
  • guter Maler, Kreativ, Chef in allen Fächern, aber auch: 
  • idiot und unfähig 
  • excentrisch und antiautoritär
  • ziemlich intelligent aber auch kindlich

Slide 3 - Tekstslide

Protagonisten: Charlie
Charlie Schmidt:
  • unklar über Edgars Wesen
  • sie ist ihm einerseits sehr nah, obwohl sie sich nur ein Mal geküsst haben
  • hübsch, intelligent, freundich
  • arrogant, streitlustig

Slide 4 - Tekstslide

Protagonisten: Dieter
Dieter:
  • Spießer, egozentrisch 
  • Ehemann von Charlie

Slide 5 - Tekstslide

Inhalt
  • Edgar wächst in DDR-Zeiten bei seiner Mutter auf. 
  • Er flieht mit seinem Freund Willi nach Berlin (nach Streit)
  • Wohnt in der Nähe eines Kindergartens wo Charlie arbeitet
  • Edgar verliebt sich in sie
  • Edgar hat Kontakt zu Willi 
  • Er sieht sich selber als verkanntes Genie
  • Maler -> entwickelt Farbspritzgerät -> Stromschlag tötet ihn

Slide 6 - Tekstslide

Ein Vergleich:
  1. Literarische Epochen
  2. Protagonisten
  3. Erzählstruktur

Slide 7 - Tekstslide

Sturm und Drang

Aufbruch: 
Werther: Vernunft -> Gefühl/Phant., Genie, eigene Ich, Natur   
Kritik an damaligen Ständegesellschaft, Feudalistische Macht 
DDR 

Aufbruch:
Edgar: von kleiner Stadt ehem. DDR -> Berlin, sich selbst verwirklichen, Zitiert Goethe (Klo)
Kritik an Vorstellung DDR: Arbeit = Voraussetzung von Menschwerdung

Slide 8 - Tekstslide

Protagonisten
+ Werther u. Edgar sind beide Antihelden der Gesellschaft. 
Werther universal begabt, Edgar teilweise (Sport/Musik). Sie sind beide jung und widersetzen sich die konventionelle Gesellschaft. Kontakt zu einem Freund (Wilhelm / Willi)
 - Freitod / Unfall

Slide 9 - Tekstslide

Protagonisten
+ Charlie u. Lotte sind beide lebhabt und suchen Abenteuer/Abwechslung, Lotte hat viele Geschwister, Charlie arbeitet mit Kindern, Lotte ist emphatisch, Charlie ist selbstbewust und zielorientiert. Sie sind beide (fast) verlobt. 
+ Albert u. Dieter schicken sich in die Zeitgeist. (lebt nach Idealen der Aufklärung / DDR)  

Slide 10 - Tekstslide

Auch Unterschiede
  • Erzählstruktur
  • Chronologisch / Retrospektiv
  • Hochdeutsch vs Umgangsprache ('Kinder können einen ungeheuer anöden,...)'
  • Briefe vs. Ich Erzählperspektive aus dem Jenseits / Personale Erzählperspektive (Interview) / Tonbänder  



Slide 11 - Tekstslide

Der Anfang
Notiz in der »Berliner Zeitung« vom 26. Dezember:

Am Abend des 24. Dezember wurde der Ju­gendliche Edgar W. in einer Wohnlaube der Kolonie Paradies II im Stadtbezirk Lichten­ berg schwer verletzt aufgefunden. Wie die Ermittlung [...]

Slide 12 - Tekstslide

Slide 13 - Video