Deutsches Literatur

Deutsches Mittelalter
1 / 31
volgende
Slide 1: Tekstslide
DuitsMiddelbare schoolvmbo lwooLeerjaar 5

In deze les zitten 31 slides, met interactieve quizzen, tekstslides en 1 video.

Onderdelen in deze les

Deutsches Mittelalter

Slide 1 - Tekstslide

Inhalt
  • Hochmittelalter
  • Spätes Mittelalter
  • Literarische Grundgattungen
  • Minnesang
  • Höffische epos
  • Gottfried von Straßburg
  • Walther von der Vogelweide
  • Hans Sachs
  • Passiespelen

Slide 2 - Tekstslide

Hochmittelalter (1170-1350)
Im 11. Jahrhundert: Ritterstand in Europa
  • Ideale des Rittertums: Abenteuer, Mut, Entschlossenheit, Treue und Liebe
  • Höfische Literatur: Höhepunkt der deutschen Literatur
  • Mittelhochdeutsch

Im 12. Jahrhundert: Liebesgedichte von Minnesänger
  • Politische Gedichte: Walther von der Vogelweide


Slide 3 - Tekstslide

Spätes Mittelalter (1350-1500)

Wichtige wirtschaftliche Zentren -> wohlhabende Bürger

  • 1450: Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg
  • Volkbücher wie Till Eulenspiegel und Doktor Faustus
  • Meistergesang



Slide 4 - Tekstslide

Literarische 
Grundgattungen:

Slide 5 - Tekstslide

Lyrik
  • Drückt ein persönliches Gefühl aus.
  •  Es ist oft emotional oder romatisch.
  • Sie sind oft Gedichte oder Lieder

Slide 6 - Tekstslide

Epik
  • Es geht um die Geschichte.
  • Sie sind oft Geschichten oder Romane

Slide 7 - Tekstslide

Dramatik
  • Es geht vor allem um Aktionen
  • Oft in Form von eines Theaterstücks
  • Es reimt sich oft, so dass man es sich leichter merken kann

Slide 8 - Tekstslide

Lies diesen Text
Hör, Mensch! wenn du zu Tisch willt gahn,
Dein Händ sollt du gewaschen han.
Lang Nägel ziemen gar nit wohl,
Die man heimlich abschneiden soll.
Am Tisch setz dich nit oben an,
Der Hausherr wölls dann selber han!

Slide 9 - Tekstslide

Welke literarische Grundgattung was dit?
A
Epik
B
Lyrik
C
Dramatik
D
Geen idee

Slide 10 - Quizvraag

Vertaling
Luister, man, als je aan tafel wilt gaan, moet je je handen wassen. Lange nagels gaan niet goed, ze moeten stiekem afgeknipt worden. Ga niet boven aan tafel zitten, de waard doet het zelf wel!

Slide 11 - Tekstslide

Kriemhild in ihrem Muthe | hielt sich von Minne frei.
So lief noch der guten | manch lieber Tag vorbei,
Daß sie Niemand wuste, | der ihr gefiel zum Mann,
Bis sie doch mit Ehren | einen werthen Recken gewann.

Das war derselbe Falke, | den jener Traum ihr bot,
Den ihr beschied die Mutter. | Ob seinem frühen Tod
Den nächsten Anverwandten | wie gab sie blutgen Lohn!
Durch dieses Einen Sterben | starb noch mancher Mutter Sohn.

Slide 12 - Tekstslide

Welke literarische Grundgattung was dit?
A
Epik
B
Lyrik
C
Dramatik
D
Geen idee

Slide 13 - Quizvraag

Kriemhild hield zich in haar moed vrij van liefde.
Zo gingen er vele goede dagen voorbij,
Dat zij niemand kende die haar als echtgenoot beviel,
Tot zij met eer een waardig krijger won.

Dat was dezelfde valk die droom haar bood,
Die haar moeder haar gaf. | Bij zijn vroege dood
Aan haar naaste bloedverwant, hoe gaf ze bloedige beloning!
Door deze ene dood stierf menig moeders zoon.

Slide 14 - Tekstslide

  • Drückt ein persönliches Gefühl aus.
  •  Es ist oft emotional oder romatisch.
  • Sie sind oft Gedichte oder Lieder
  • Es geht vor allem um Aktionen
  • Oft in Form von eines Theaterstücks
  • Es reimt sich oft, so dass man es sich leichter merken kann
  • Es geht um die Geschichte.
  • Sie sind oft Geschichten oder Romane
Lyrik
Epik
Dramatik

Slide 15 - Sleepvraag

Minnesang
- "Minne" ist eine besondere Form der Liebe.
- Sie wurde oft von adligen Personen durchgeführt.
- Die Liebe galt oft einer unerreichbaren Dame mit höherem sozialen Status.
- Der Mann hat sein Leben der Liebe gewidmet, ohne auf die Erfüllung dieser Liebe zu hoffen.
- Sie war im 12. und 13. Jahrhundert sehr beliebt.
- Ein Minnesang diente nicht nur der Romantik, sondern auch der Unterhaltung und der sozialen Anerkennung innerhalb des Adels.

Slide 16 - Tekstslide

Geluk vnd Hail
Glück und Segen, eine große Menge,
wünsche ich dir, Geliebte, zum neuen Jahr.
An meiner steten, festen Treue werde ich es in deinem Dienst gewiss nie fehlen lassen, das sollst du erfahren.
Das machen dein hübsches Mündchen und die roten Bäckchen, ein liebliches Pärchen, dem deine hellen, klaren Augen Glanz verleihen, die zierlichen Öhrchen, darüber das gedrehte, geringelte, gewellte, gelockte, gekrauste, goldblonde, flockenleichte Haar.
Veel geluk en hulp
Geluk en zegeningen, heel veel,
wens ik jou, mijn liefste, voor het nieuwe jaar.
Het zal me zeker nooit ontbreken aan mijn constante, vastberaden loyaliteit in jouw dienst, dat zul je weten.
Je mooie kleine mondje en rode wangen, een prachtig paar heldere, heldere ogen, de sierlijke kleine oortjes, het gedraaide, gekrulde, golvende, krullende, kroezende, goudblonde, vloklichte haar.

Slide 17 - Tekstslide

Voor wie is een Minnesang geschreven?
A
Die Frau des Dichters
B
Eine unerreichbare Frau von höherem Rang
C
Der Crush des Dichters
D
Eine Göttin aus Volkslegenden

Slide 18 - Quizvraag

Wat is het doel van een Minnesang?
A
Romantik, Bildung und Unterhaltung
B
Unterhaltung, Anerkennung und Prahlen
C
Prahlen, Bildung und Unterhaltung
D
Romantik, Unterhaltung und Anerkennung

Slide 19 - Quizvraag

Höffische epos
- Ein höfischer Roman ist eine Geschichte über die Ideale der Ritterlichkeit.
- Zu diesen ritterlichen Idealen gehören Eigenschaften wie Mut, Treue und Gerechtigkeit.
- Die Hauptfiguren eines höffischen Epos sind in der Regel Ritter.
- Ein höffisches Epos handelt meist von einer Legende und ist immer Fiktion.
- Ein höffisches Epos ist eine Form der Epik.

Slide 20 - Tekstslide

Tristan
Meine Ehr und meine Treue!
Daß es Gott wie mich gereue,
Daß ich je zu dieser Reise kam!
Weh, daß mich der Tod nicht nahm,
Eh ich mit Isolden ward
Beschieden zu der leiden Fahrt!
O weh Tristan, o weh Isot:
Der Trank ist euer Beider Tod!
Tristan
Mijn eer en mijn trouw!
Dat God berouw mag hebben zoals ik,
Dat ik ooit tot deze reis kwam!
Helaas, dat de dood mij niet meenam,
Voordat ik bij Isolden was.
Gedoemd tot de lijdende reis!
O wee Tristan, o wee Isot:
Het drankje is de dood voor jullie beiden!

Slide 21 - Tekstslide

Tot welke literairische Grundgattung behoort de Höffische Epos?
A
Lyrik
B
Dramatik
C
Epik
D
Patrik

Slide 22 - Quizvraag

Wat zijn voorbeelden van ridderlijke idealen?
A
Arroganz, Pedanterie und Falschheit
B
Gemütlich, Lustig und Beliebt
C
Mut, Treue und Gerechtigkeit
D
Agressiv, Böse und Verworren

Slide 23 - Quizvraag

Gottfried von Straßburg
- Er lebte im 12. und 13. Jahrhundert.
- Seine Familie gehörte nicht zum Ritterorden, sondern eher zu den wohlhabenderen Familien. Aus diesem Grund erhielt er den Titel "Meister" anstelle von "Herr".
- Über sein Leben ist wenig bekannt.
- Er ist der Autor des bekannten Werks "Tristan".

Slide 24 - Tekstslide

Hoe veel werken heeft Gottfried von Straßburg geschreven?
A
1
B
2
C
3
D
4

Slide 25 - Quizvraag

Walther von der Vogelweide (1170-1230)
De grootste Duitse lyrische dichter

Zijn gedichten gingen over:
 -   Het geloof: “Palästinalied”
 -   Moraal
 -   Politiek: kritiek op problemen in de samenleving
        -  Kerk was niet eerlijk
        -  leiders Heilige Roomse Rijk zorgden niet goed voor hun rijk
        -  arme mensen werden slecht behandeld
 -   Liefde: “Unter der Linden” 

Slide 26 - Tekstslide

Hans Sachs (1494-1576)
Meistersinger Lienhardt Nunnenbeck 

Fastnachtspiele (Fastnacht = carnaval):              komische toneelstukken voor adel en gewone volk

Nu: waardevolle bron van informatie

Slide 27 - Tekstslide

“Ein Tischzucht” over tafelmanieren:

Hör, Mensch! wenn du zu Tisch willt gahn,
dein Händ sollt du gewaschen han.
Lang Nägel ziemen gar nit wohl,
die man heimlich abschneiden soll.

Slide 28 - Tekstslide

Passiespelen
In de late Middeleeuwen zijn ook de Passiespelen ontstaan

Nu nog steeds elke 10 jaar in Oberammergau

Slide 29 - Tekstslide

Slide 30 - Video

Maken
Opdracht 1 en 2 (begint op bladzijde 200)

Slide 31 - Tekstslide