2. Literaturgeschichte Das Mittelalter V5

4 VWO
Start literatuurlessen
periode 750 - 1900
1 / 20
volgende
Slide 1: Tekstslide
DuitsMiddelbare schoolvwoLeerjaar 5

In deze les zitten 20 slides, met tekstslides en 1 video.

Onderdelen in deze les

4 VWO
Start literatuurlessen
periode 750 - 1900

Slide 1 - Tekstslide

Epochenübersicht in 4 VWO
  • Mittelalter: 750 - 1500
  • Renaissance: 1500 - 1600
  • Barock: 1600 - 1720
  • Aufklärung: 1720 - 1790
  • Sturm und Drang: 1765 - 1790
  • Klassik: 1786 - 1832
  • Romantik: 1798 - 1848

Slide 2 - Tekstslide

Slide 3 - Video

Das Weltbild des Mittelalters

Das Weltbild des Mittelalters kann als eine geschlossene Hierarchie beschrieben werden. Gott wurde als die oberste Kraft gesehen, da er als das höchste Seiende galt. Als niederste Kraft wurde die materielle Welt angesehen, die als böse und negativ galt.

Der Mensch galt als das Bindeglied zwischen diesen beiden gegensätzlichen Welten.



 


Slide 4 - Tekstslide

Das Mittelalter
Frühes Mittelalter- Althochdeutsch (religiöse Texte oft mündlich überliefert)
Hohes Mittelalter - Mittelhochdeutsch (höfische Epik wie Mut, Liebe, Abenteuer)
Spät Mittelalter - Frühneuhochdeutsch( Bürgertum in Städten wichtig, Volksbücher; realistische Erzählungen, 1450 Buchdruckkunst Johannes Gutenberg und mehr Erfindungen.

Slide 5 - Tekstslide

Frühes Mittelalter 
 750-1170: althochdeutsche Dichtung
  • Völkerwanderung / Ständegesellschaft
  • Christianisierung
  • geistliche Dichtung
  • Lateinisch / Althochdeutsch
  • Übersetzung lateinsiche Gebete
  • Heldenlieder -> Das Hildebrandslied (Kriegsehre gilt höher als Vaterliebe) https://youtu.be/fTxv8NNwm0k?si=x2vM1NZHHetaUrKO
  • Heldenlieder sind heroisch und tragisch. Ehre und Treue sind wichtiger als Liebe und Leben
  • Geistliche Dichtung zieht sich durch das gesamte Mittelalter (wenige Beispiele heidnischer vorchristliche Schriften: Merseburger Zaubersprüche)

Slide 6 - Tekstslide

Slide 7 - Tekstslide

Zaubersprüche
* Erste Zaubersprüche schon im Mittelalter
* Von Mönchen aufgeschrieben 
* Zaubersprüche gegen Unheil und Krankheit
* Viel verwendet in Märchen
* Auch heute noch populär

Slide 8 - Tekstslide

Hohes Mittelalter 
1170-1300: Mittelhochdeutsche Dichtung (ritterliche / höfische Dichtung)
  • Das Rittertum
  • kreuzzüge
  • Höfische Literatur
  • Der Ritterroman -> z.B. Parzival - Wofram v. Eschenbach
  • Das Nibelungenlied (Volks- und Heldenepos)
  • Der Minnesang 
  • Dichter trugen selbst ihre Dichtungen vor. Wurden oft auch gesungen. 
  • höfische Dichtung, lässt nach als die Macht des Rittertums schwächer wird. 
  • Gattung: Epik (die Nibelungensage) und Lyrik: Minnesang (zB. von Walter von der Vogelweide) oder . 

Slide 9 - Tekstslide

Slide 10 - Tekstslide

Slide 11 - Tekstslide

Slide 12 - Tekstslide

Slide 13 - Tekstslide

Ritterepos
Ritterepen oder höfische Romane sind mittelalterliche Erzählungen  die das Ritterleben und die Kultur am Hofe zum Thema haben. 

Slide 14 - Tekstslide

Minnesang: hoofse liefde: Verehrung für adliche Dame
Walther van der Vogelweide  ist bekannter Lyriker

Hohere und niedrige Minne
Höhere minne: liefde voor een hogere onbereikbare dame (platonisch)
Niedrige minne: deze liefde is niet meer platonisch


Slide 15 - Tekstslide

Mittelalter (500-1500)
Gottfried von Straßburg - Tristan
Seite 203

Slide 16 - Tekstslide

Mittelalter (500-1500)
Walther von der Vogelweide - Under der linden
Seite 201

Slide 17 - Tekstslide

Spätes Mittelalter 
1300-1500: Mittelhochdeutsche Dichtung (Bürgerliche Dichtung)
  • Bürgertum wird groß, Städte wachsen, Handel blüht
  • Rittertum verfällt bürgerliche Kultur entsteht
  • +/- 1450 Buchdruckkunst
  • Realismus wichtig
  • Bürgerliche Literatur: Literatur wird vom Bürgertum selber verfasst.
  • Ideale: Redlichkeit, Klugheit und praktischer Sinn
  • Meistersang, Volkslieder (über Liebe und Gewohnheiten), Volksballaden (historisch und fabelhaft) Volksbuch, Drama und Fastnachtspiele
  • Der Roman -> Till Eulenspiegel

Slide 18 - Tekstslide

Slide 19 - Tekstslide

Mittelalterliche Schriften 
  • Frühmittelalter (5.-10. Jh.): geistliche Dichting zieht sich durch das gesamte Mittelalter ( wenige Beispiele heidnischer vorchristliche Schriften: Merseburger Zaubersprüche). 
  • Hochmittelalter (10.-13.Jh.): höfische Dichtung, lässt nach als die Macht des Rittertums schwächer wird. Gattung: Epik und Lyrik: Minnesang (zB. von Walter von der Vogelweide) oder . 
  • Spätmittelalter (13.-15.Jh.): Literatur wird vom Bürgertum selber verfasst.

Slide 20 - Tekstslide