Klassenführung Gruppenprozesse

1 / 29
volgende
Slide 1: Tekstslide
DuitsMBOStudiejaar 4

In deze les zitten 29 slides, met interactieve quizzen en tekstslides.

time-iconLesduur is: 60 min

Onderdelen in deze les

Slide 1 - Tekstslide

 Gruppenprozesse
Jan Frei, Delia Büchel, Nandy klein Sessink

Slide 2 - Tekstslide

Inhalt
  • Lernziele
  • Erklärungen Gruppenphasen
  • Quiz
  • Take-Home-Message

Slide 3 - Tekstslide

Lernziele: alle Studierenden...
  • können die Gruppenphasen und deren Bedeutung im Schulalltag begründen

  • sind sich ihrer Rolle als Lehrperson in den einzelnen Phasen bewusst und können daraus Konsequenzen für ihr Verhalten in Bezug auf die Klassenführung ableiten und anwenden

  • können beispielhaften Ideen zur Erweiterung ihres Methodenrepertoires angeben, um die Klasse in einzelnen Gruppenphasen zu unterstützen

  •  können inhaltliche Bezüge zu den Themen Beziehungsgestaltung/präventives Führungsverhalten und den themenspezifischen Texten Ihrer Präsentation herstellen

Slide 4 - Tekstslide

1: Orientierung
Bedeutung:
  • Kennenlernen
  • Unsicherheit
  • soz. Ängste
  • Wechsel von Nähe & Distanz
  • Zurückhaltung
  • Erkundung
  • Ich-Denken
  • wenig Vertrauen   

Slide 5 - Tekstslide

1: Orientierung
Anforderungen an LP & Aktivitäten:
  • Angepasste Spiele in gelöster Stimmung, mit Gesprächsregeln Schützen vor Rollenzuweisungen. 
  • Gemeinsames erarbeiten der Gesprächsregeln sowie deren „Ratifizierung“ als Schreibprodukt.

  • Bsp.: Namenspiele, Memory, Steckbriefe, etc.

Slide 6 - Tekstslide

1: Orientierung
Fehlerquellen bei LP:

  • Langfristige Aufgaben
  • Erwartung differenzierter Entscheidungen
  • Isolation einzelner Mitglieder 

Slide 7 - Tekstslide

2: Rollenklärung
Bedeutung:

  • Erste Kooperationen oder Konflikte
  •  Hierarchiebildung, Stärken & Schwächen werden sichtbar Gefahr von Ausschluss & Sündenbock
  • Klärung von Standpunkten, Verhaltensweisen, Rollen

Slide 8 - Tekstslide

2: Rollenklärung
Anforderungen an LP & Aktivitäten:
  • Aggressionen & Machtkämpfe klären, Grenzen setzen, Schwache stärken & Starke bremsen, Neutralität, positive Grundhaltung, Kontakt mit auffälligen Kindern aufnehmen

  • Bsp.: kooperative Kommunikation üben anhand verstreuter Informationen. Die LP hält sich dabei zurück. Reflektieren: Es dürfen keine negativen Rollenbilder entstehen.   

Slide 9 - Tekstslide

2: Rollenklärung
Fehlerquellen bei LP:

  • Situation für eigene Zwecke ausnutzen
  • parteiisches Verhalten
  • Resignation & Aggression
  • Schwache schutzlos lassen   

Slide 10 - Tekstslide

3: Vertrautheit
Bedeutung:
  • Positive Beziehungssuche
  • hohe Interaktion
  • Harmoniebedürfnis
  • wachsende Zusammengehörigkeit
  • Bildung von Unter-gruppen
  • Abgrenzung von anderen Gruppen
  • Ablehnung neuer Mitglieder   

Slide 11 - Tekstslide

3: Vertrautheit
Anforderungen an LP & Aktivitäten:

  • Kapazitäten für Sachaufgaben
  • Gruppenhandlungen zulassen
  • Führung abgeben
  • versteckte Konflikte aufdecken & lösen helfen
  • Arbeit mit Untergruppen 

Slide 12 - Tekstslide

3: Vertrautheit
Fehlerquellen bei LP:

  • Aufgeben der Leitung
  • rosa Brille
  • Verzerrte Wahrnehmung   

Slide 13 - Tekstslide

4: Integration
Bedeutung:
  • kooperative & konstruktive Gruppenstrukturen
  • Stabilität
  • Vertrauen
  • Leistungsorientierung
  •  Kooperation mit anderen Gruppen
  • sachliche Auseinandersetzung mit Konflikten
  • Annahme neuer Mitglieder   

Slide 14 - Tekstslide

4: Integration
Anforderungen an LP & Aktivitäten:
  • Beziehungen mit anderen Gruppen veranlassen
  • Zurückhaltung der Leitung
  • Hilfe & Beratung
  • vorhandene Führungsqualitäten nutzen
  • rotierende Führungsrollen
  • Impulse bieten   

Slide 15 - Tekstslide

4: Integration
Fehlerquellen bei LP:

  • Fehler sind unwahrscheinlich, 
wenn diese Phase erreicht wurde   

Slide 16 - Tekstslide

5: Trennung
Bedeutung:
  • Auflösung der Klasse
  • Regression möglich
  • veränderte Interessen
  • geringere Motivation für gemeinsame Ziele
  • Konflikte
  • Neuorientierung zu anderen Gruppen 

Slide 17 - Tekstslide

5: Trennung
Anforderungen an LP & Aktivitäten:
  • Reflexion
  • Selbstbesinnung und Rückmeldung tragen den Entwicklungsprozess weiter
  • Würdigung, Dank und Bestärkung für die Zukunft 
  • Anschluss an andere Gruppen ermöglichen, Ende der Gruppe offen ansprechen

  • Bsp.: Ausflug, Feier   

Slide 18 - Tekstslide

5: Trennung
Fehlerquellen bei LP:

  • Persönliche Enttäuschung
  • Ablösungsprozess ignorieren
  • Abhängigkeit fördern statt lösen
  • persönliche Zurückgezogenheit 

Slide 19 - Tekstslide

Zu welcher Phase gehört dieses Spiel?

Stühle kippeln
 Die Stühle werden mit der Lehne nach aussen im Kreis aufgestellt. 
Jedes Mitglied stellt sich aussen an einen Stuhl, fasst ihn an der Lehne und kippt ihn zu sich. 
Die Gruppe hat die Aufgabe sich im Uhrzeigersinn um den Stuhlkreis zu bewegen. 
Dabei darf der Stuhl nur mit einer Hand berührt werden und kein Stuhl umfallen bzw. auf alle vier Beine zurückkippen.

Slide 20 - Tekstslide

  Lernziele erreicht?
Quiz!

Slide 21 - Tekstslide

Welche der folgenden Optionen beschreibt ein wichtiges Merkmal von Gruppenphasen im schulischen Kontext?
A
Gruppenphasen haben keinen Einfluss auf das Schulleben
B
Gruppenphasen helfen, die Dynamik innerhalb der Klasse zu verstehen
C
Gruppenphasen sind nur für außerschulische Aktivitäten relevant

Slide 22 - Quizvraag

Was können Lehrer aus dem Bewusstsein ihrer Rolle in verschiedenen Phasen der Gruppendynamik ableiten?
A
Lehrer haben keine spezifische Rolle in Gruppenphasen
B
Lehrer sollten immer autoritär sein, unabhängig von der Phase
C
Lehrer können ihr Verhalten anpassen, um die Klasse effektiver zu führen

Slide 23 - Quizvraag

Welche Maßnahme können Lehrer ergreifen, um die Klasse während Gruppenphasen zu unterstützen?
A
Immer die gleichen Unterrichtsmethoden verwenden, unabhängig von der Situation
B
Methoden einsetzen, die die Zusammenarbeit und Kommunikation fördern
C
Keine Beachtung der Gruppendynamik während des Unterrichts schenken

Slide 24 - Quizvraag

Was ist ein wichtiger Grund, um Verständnis für Beziehungsgestaltung und präventives Führungsverhalten in der Klasse zu haben?
A
Es kann zu einem positiven und effektiven Lernumfeld beitragen
B
Es hat keinen Einfluss auf den Lernprozess der Schüler
C
Es ist nur für administrative Zwecke relevant

Slide 25 - Quizvraag

Take-Home-Message
"Durch das Bewusstsein für Gruppendynamik/Gruppenprozesse und aktives Arbeiten an Inklusion und Empathie können wir einen positiven Einfluss auf das Lernen und Wohlbefinden aller Schülerinnen und Schüler haben."

Slide 26 - Tekstslide

Die eigene ''Take-Home-Message''
(Was nehmt ihr mit?)

Slide 27 - Open vraag

Quellenverzeichnis
  • Blank-Matthieu, M. (2010). Erziehungswissenfschaft, Band 2. (Bd. 2, S. 250–265). Troisdorf: Bildungsverl. EINS.

  • Blauert, D. (2018). Super Klima im Klassenzimmer: Übungen und Methoden zur Förderung von Zusammenhalt und Gemeinschaft in der Grundschule. Grundschule (1. Auflage). Augsburg: Auer.

  • Christian, H. (2003). Das Klassenklima fördern: ein Methoden-Handbuch (1. Aufl). Berlin: Cornelsen-Scriptor-Verl.

  • Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (o. J.). Eisscholle Pinguine auf dem Eis Platz ist in der kleinsten Hütte Softeis. Deutsches Kinderhilfswerk. Abgerufen am 6. März 2024 unter http://www.kinderpolitik.de/component/methoden/?ID=30

  • Looser, D. & Zeich, M. (2017). Klasse Teamwork: Lernsequenzen zur Förderung personaler und sozialer Schlüsselkompetenzen. PraxisBuch (1. Auflage). Schaffhausen: schubi.  



Slide 28 - Tekstslide

Slide 29 - Tekstslide