presse und Sprache Teetied


Was machen Sie, wenn Sie Gäste zu sich nach Hause eingeladen haben? Machen Sie zunächst Notizen und berichten Sie dann Ihrem Lernpartner oder der Lerngruppe.


 

a) Wo und wie empfangen Sie Ihre Gäste?
b) Was bieten Sie Ihren Gästen an?
c) Über welche Themen sprechen Sie mit Ihren Gästen?
1 / 35
volgende
Slide 1: Tekstslide
DuitsMiddelbare school

In deze les zitten 35 slides, met interactieve quizzen en tekstslides.

Onderdelen in deze les


Was machen Sie, wenn Sie Gäste zu sich nach Hause eingeladen haben? Machen Sie zunächst Notizen und berichten Sie dann Ihrem Lernpartner oder der Lerngruppe.


 

a) Wo und wie empfangen Sie Ihre Gäste?
b) Was bieten Sie Ihren Gästen an?
c) Über welche Themen sprechen Sie mit Ihren Gästen?

Slide 1 - Tekstslide

a) Wo und wie empfangen Sie Ihre Gäste?

Slide 2 - Open vraag

b) Was bieten Sie Ihren Gästen an?

Slide 3 - Open vraag

c) Über welche Themen sprechen Sie mit Ihren Gästen?

Slide 4 - Open vraag

Aufgabe 3

3. Spielen Sie die Situation „Gäste kommen“ in Ihrer Lerngruppe. Legen Sie gemeinsam fest, wer Gastgeber ist und wer die Gäste sind.

Slide 5 - Tekstslide

Hören

Hören Sie nun den Artikel. Lösen Sie dazu sieben Aufgaben und kreuzen Sie an: Was ist
Richtig = R, was ist Falsch = F?

Ähnlicher Typ: Goethe-Zertifikat B1, Hören, Teil 3

a) Die Teezeremonie wird nur in Ostfriesland zelebriert. R □ F □
b) Der Tee, der in Ostfriesland getrunken wird, kommt aus Japan. R □ F □
c) Einmal versuchte ein König, das Teetrinken in Ostfriesland zu verbieten. R □ F □
d) Tee kann sowohl Ruhe als auch und Energie bringen. R □ F □
e) Wenn man Sahne in den Tee gießt, muss man mit dem Löffel umrühren. R □ F □
f) Der Löffel in der Tasse zeigt an, dass man keinen Tee mehr möchte. R □ F □
g) Das ostfriesische Teemuseum ist zweimal pro Woche geöffnet. R □ F □

Slide 6 - Tekstslide

Grammatik

1. Denn, weil, deshalb – Welcher Konnektor passt?

a) In Ostfriesland wächst kein Tee, _______________ wird der Tee aus Indien importiert.
b) Tee wurde schnell ein beliebtes Getränk, _______________ es war billiger als Bier.
c) Für die Teezeremonie braucht man Zeit, _______________ es um Gastfreundschaft und Gemeinsamkeit geht.
d) _______________ der Tee so heiß ist, knackt der Kandiszucker in der Teetasse.
e) Der Tee soll beim Trinken zuerst sanft, dann bitter und schließlich süß schmecken. _______________ darf man ihn nicht umrühren.

Slide 7 - Tekstslide

a) In Ostfriesland wächst kein Tee, _______________ wird der Tee aus Indien importiert.

Slide 8 - Open vraag

b) Tee wurde schnell ein beliebtes Getränk, _______________ es war billiger als Bier.

Slide 9 - Open vraag

c) Für die Teezeremonie braucht man Zeit, _______________ es um Gastfreundschaft und Gemeinsamkeit geht.

Slide 10 - Open vraag

d) _______________ der Tee so heiß ist, knackt der Kandiszucker in der Teetasse.

Slide 11 - Open vraag

e) Der Tee soll beim Trinken zuerst sanft, dann bitter und schließlich süß schmecken. _______________ darf man ihn nicht umrühren.

Slide 12 - Open vraag

Ich bin kein (1) Ostfriese, aber trotzdem ein echter Teetrinker.
a) echtes
b) echter
c) echten

Slide 13 - Open vraag

Ich esse dann ein Brötchen, (2) die Zeitung und trinke dabei die ersten drei Tassen
a) lies
b) lese
c) läse

Slide 14 - Open vraag

Danach gehe ich in mein Arbeitszimmer und arbeite (3) meinem Computer.
a) im
b) an
c) am

Slide 15 - Open vraag

Ich arbeite (4) einigen Monaten im Homeoffice.
a) seit
b) seitdem
c) bis

Slide 16 - Open vraag

Währenddessen geht das Teetrinken weiter und bis 12 Uhr habe ich schon über (5) Liter Tee getrunken.
a) eine
b) einem
c) einen

Slide 17 - Open vraag

(6) dem Mittagessen, bis etwa 15 Uhr, mache ich dann aber eine Pause.
a) danach
b) nachher
c) nach

Slide 18 - Open vraag

Aber dann muss ich dringend wieder neuen Tee kochen, (7) der Tee vom Vormittag kalt und bitter geworden ist.
a) denn
b) weil
c) obwohl

Slide 19 - Open vraag

(8) letzten Tee trinke ich gegen 18 Uhr zum Abendessen.
a) dem
b) der
c) den

Slide 20 - Open vraag

Wenn ich noch später am Abend Tee trinke, (9) ich nicht so gut einschlafen.
a) will
b) kann
c) darf

Slide 21 - Open vraag

Meine Frau mag Tee übrigens überhaupt nicht. Sie trinkt Tee nur, (10) sie krank ist.
a) wenn
b) als
c) ab

Slide 22 - Open vraag


an • er • be • ent • um • ver • dazu

a) Finden Sie die passenden Vorsilben zu den Verben, die auch im Text vorkommen.




______bieten ______spannen ______schauen ______kennen

______bieten ______gießen ______rühren ______leben

Slide 23 - Tekstslide





______bieten ______spannen ______schauen ______kennen

______bieten ______gießen ______rühren ______leben

Slide 24 - Open vraag

umrühren • hinzugeben • gießen (2x) • geben (2x)
ziehen lassen • ausspülen • kochen



a) Die Teekanne mit heißem Wasser _____________________________
b) Das Wasser _____________________________
c) Einen Teelöffel Tee für jede Tasse in die Teekanne _________________________
d) Kochendes Wasser auf den Tee _____________________________
e) Tee einige Minuten _____________________________
f) Ein großes Stück Kandiszucker in die Teetasse ________________________
g) Tee durch ein Teesieb in die Tassen _______________________
h) Nach Geschmack einen Klacks Sahne _____________________________
i) Tee nicht _____________________________

Slide 25 - Tekstslide

a) Die Teekanne mit heißem Wasser _____________________________
b) Das Wasser _____________________________
c) Einen Teelöffel Tee für jede Tasse in die Teekanne

Slide 26 - Open vraag

d) Kochendes Wasser auf den Tee
e) Tee einige Minuten _____________________________
f) Ein großes Stück Kandiszucker in die Teetasse ________________________
g) Tee durch ein Teesieb in die Tassen

Slide 27 - Open vraag

h) Nach Geschmack einen Klacks Sahne __
i) Tee nicht _____________________________

Slide 28 - Open vraag

c) Ergänzen Sie die fehlenden Vorsilben.

Im letzten Urlaub waren mein Mann und ich in Norddeutschland. Wir fuhren auch nach Bremen und wollten uns dort in der Stadt ein bisschen (1) _____sehen. Dabei entdeckten wir eine kleine Teestube. Wir gingen hinein, um uns etwas zu (2) _____spannen. Plötzlich konnten wir an einem Tisch am Fenster einen bekannten Fußballspieler von Werder Bremen (3) _____kennen: Claudio Pizarro! Ich war sehr (4) _____geregt und fragte meinen Mann: „Wollen wir ihn ansprechen?“ „Warum nicht“, sagte er, „das kann er uns ja nicht (5) _____bieten“. Wir baten ihn also höflich um ein Autogramm. „Piza“ war sehr freundlich und hat uns sogar einen Platz (6) _____geboten. Diese Begegnung hat mich sehr (7) _____rührt. Ich muss (8) _____geben: Als junges Mädchen und Fußballfan war ich einmal ein bisschen in „Piza“ verliebt. Deshalb habe ich in der Teestube sogar ein paar Tränen (9) _____gossen. Mein Mann hat das zum Glück nicht bemerkt. Es ist toll, was man manchmal alles (10) _____leben kann.

Slide 29 - Tekstslide

Antwort 1 bis 10

Slide 30 - Open vraag

Silbenrätsel – Finden Sie die Wörter aus dem Text.

an • de • dis • er • geln • gut • hier • ren
im • Kan • kannt • cker • kord • Kul • lan • Welt • zu
por • re • ren • rüh • schmug • tie • um • zu • tur
Beispiel: importieren

Slide 31 - Tekstslide

Schreiben

1. Sie haben eine E-Mail von Ihrer Freundin Martha bekommen. Lesen Sie zuerst, was Martha Ihnen geschrieben hat. Schreiben Sie dann eine E-Mail an Martha, in der Sie auch ihre Fragen beantworten.

Hallo,
wie geht es dir in Deutschland? Wir haben uns so lange nicht gesehen. Ich habe gehört, dass du den Norden Deutschlands besucht hast. Warst du wirklich in Ostfriesland? Bestimmt war es dort kalt und ungemütlich, so hoch oben im Norden, oder?
Von den Ostfriesen weiß ich nur, dass man viele Witze über sie macht und dass sie Weltmeister im Teetrinken sind. Schmeckt der Tee dort wirklich so gut?
Ich trinke ja ehrlich gesagt lieber Kaffee. Manchmal mag ich aber auch Tee, wenn er stark und kräftig ist. Was trinkst du denn am liebsten? Tee, Kaffee oder ganz was anderes?

Viel Spaß noch und schreib mir bald!

Deine Martha

Slide 32 - Tekstslide

Weil Ihre Freundin Martha manchmal gerne Tee trinkt, schreiben Sie ihr auch ein Rezept für Ostfriesentee auf. Benutzen Sie dabei das Passiv und die Zeitangaben aus dem Kasten.




Rezept für Ostfriesentee

zunächst • dann • danach • später • schließlich • zuletzt

Slide 33 - Tekstslide



Sprechen

1. Am nächsten Wochenende kommen zwei Freunde zu Ihnen zu Besuch. Sie wollen die beiden mit einer ostfriesischen Teetied überraschen. Überlegen Sie mit einem Lernpartner, wie Sie das am besten organisieren können.

• Wann und wo soll die Teetied stattfinden?
• Wer kümmert sich um was?
• Was müssen Sie einkaufen?
• Was müssen Sie vorbereiten?
• Wie wollen Sie reagieren, wenn Ihre Freunde keinen Tee trinken möchten?

Slide 34 - Tekstslide

Slide 35 - Tekstslide