Les 6

Was machen wir heute?
1. Logo.de - schreiben 
2. Was hast du gelernt? Hast du gelernt? Kannst du einen Satz bilden? 3
3. Hausaufgaben besprechen: Was hast du zum Thema Kleider im Unternehmen geschrieben? Lies vor.
4. . Hast du die Wörter gelernt?
5. Weitere Arbeit zu Thema Dresscodes.
1 / 53
next
Slide 1: Slide
DuitsMiddelbare schoolvwoLeerjaar 6

This lesson contains 53 slides, with text slides.

time-iconLesson duration is: 60 min

Items in this lesson

Was machen wir heute?
1. Logo.de - schreiben 
2. Was hast du gelernt? Hast du gelernt? Kannst du einen Satz bilden? 3
3. Hausaufgaben besprechen: Was hast du zum Thema Kleider im Unternehmen geschrieben? Lies vor.
4. . Hast du die Wörter gelernt?
5. Weitere Arbeit zu Thema Dresscodes.

Slide 1 - Slide

Slide 2 - Link

Hören
Aufgabe 2 Seite 9 - 10 
Übung 2 Kapitel 1

Slide 3 - Slide

Hören Übung 2
1 C
2 A
3 C
4 A
5 C
6 C
7 A
8 C

Slide 4 - Slide

Hören
Aufgabe 4 und 5 Seite 12 - 13 
Aufgabe 5

Slide 5 - Slide

Hören
 von Chemikalien und dadurch, dass sie nicht richtig entsorgt werden, Tierleiden, gesundheitliche Probleme der Arbeiter in der Lederproduktion, da die Arbeit körperlich anstrengend ist.

A) mögliche Antworten: Schuhe, Taschen, Sofas, Bürostühle, Lederhosen
B) Schritt 1: Weichen (Rohware wird von Schmutz und Konservierungssalz befreit),
Schritt 2: Äschern (Es werden Kalk und Schwefelverbindungen zusammen mit der Rohware in einen Äscher gegeben. Die Haare lösen sich von der Haut.)
Schritt 3: Entfleischen und Walzen,
Schritt 4: Beizen, Pickeln und Gerben (durch Beizen und Pickeln wird das Fell mit Säure und Salz für die Gerbung aufbereitet, durch die Gerbstoffe wird die Haut zu Leder)
Schritt 5: Sortieren (nach Qualität),
Schritt 6: Neutralisieren (Gerbsäuren neutralisieren) und eventuell Färben und Fetten (je nach Ledersorte),
Schritt 7: Trocknen,
Schritt 8: Stollen (damit das Leder weich bleibt),
Schritt 9: Zurichten (den Kundenwünschen entsprechend behandeln: Pressen, Bügeln, glatte oder genarbte Oberfläche geben, glänzend oder matt),
Schritt 10: Qualitätskontrolle
C) Gesundheitsprobleme für die Gerber durch die Verwendung von Chemikalien, Umweltverschmutzung durch die Verwendung von Chemikalien und dadurch, dass sie nicht richtig entsorgt werden, Tierleiden, gesundheitliche Probleme der Arbeiter in der Lederproduktion, da die Arbeit körperlich anstrengend ist.

Slide 6 - Slide


Sie haben in einem Automobil-Fachmagazin einige Artikel zum Thema „E-Mobilität in der Kritik“ gelesen. Sie schreiben einen ausführlichen Leserbrief (ca. 350 Wörter) an die Redaktion, in dem Sie sich auf die drei folgenden Aussagen beziehen und Ihre Meinung dazu äußern. 
„Das Elektroauto ist keine umweltfreundliche Lösung, da die Batterien einen zu hohen Anteil an Kobalt aufweisen und nicht recyclebar sind.“ 
„Ein Ausbau der E-Mobilität verringert den Ausstoß von schädlichen Abgasen und der Antrieb durch Batteriestrom ist eine effiziente Möglichkeit für den Einsatz von erneuerbaren Energien.“ 
„Um die Elektromobilität finanzieren zu können, müssen zunächst viele große Dieselautos verkauft werden, z. B. SUVs .“ 


In der Bewertung wird unter anderem auf Folgendes geachtet:

• Haben Sie alle Aspekte der Aufgabenstellung bearbeitet?
• Haben Sie Ihre Argumentation begründet und Beispiele gegeben?
• Ist Ihr Text zusammenhängend und klar gegliedert?
• Sind Wortwahl und Stil dem Thema und der Textsorte angemessen?


Slide 7 - Slide

Hören Übung 5
1 A
2 A
3 C
4 A
5 C
6 C

Slide 8 - Slide

Hören Übung 6
via site

Slide 9 - Slide

Hören Übung 6
1 A
2 A
3 B
4 A
5 B
6 B

Slide 10 - Slide

Slide 11 - Link

Das: 
aanwijzend voornaamwoord (dat/dit/deze)

  • Das als aanwijzend voornaamwoord:                                                   Das finde ich gut! (dat/dit)

Slide 12 - Slide

Das: 
bepaald lidwoord + betrekkelijk voornaamwoord

  • verwijst naar (eerder genoemd) zelfstandig naamwoord (heeft betrekking op....):
     Wir nehmen das Angebot, das wir gestern erhalten haben, an.

das Angebot = (bepaald) lidwoord (het aanbod)
........, das wir ......... = betrekkelijk vnw

Slide 13 - Slide

dass: voegwoord 
(voegt zinnen aan elkaar)
Ich weiß, dass es gut ist.
Dass es gut ist, freut mich.
Die Entscheidung, dass wir das Angebot annehmen, ist gut.

Let op: Voor dass moet je altijd een komma plaatsen. Maar: niet iedere das na een komma wordt met ss geschreven, zie voorbeelden.

Slide 14 - Slide

dass: 
nog meer praktische voorbeelden

Ich hoffe, dass wir uns bald wiedersehen!
Schön, dass wir uns getroffen haben!
Schön, dass wir uns kennengelernt haben.
Danke, dass Sie mir geholfen haben.

Slide 15 - Slide

Das: 
bepaald lidwoord + betrekkelijk voornaamwoord

  • verwijst naar (eerder genoemd) zelfstandig naamwoord (heeft betrekking op....):
     Wir nehmen das Angebot, das wir gestern erhalten haben, an.

das Angebot = (bepaald) lidwoord (het aanbod)
........, das wir ......... = betrekkelijk vnw

Slide 16 - Slide

Das: 
aanwijzend voornaamwoord (dat/dit/deze)

  • Das als aanwijzend voornaamwoord:                                                   Das finde ich gut! (dat/dit)

Slide 17 - Slide

dass: voegwoord 
(voegt zinnen aan elkaar)
Ich weiß, dass es gut ist.
Dass es gut ist, freut mich.
Die Entscheidung, dass wir das Angebot annehmen, ist gut.

Let op: Voor dass moet je altijd een komma plaatsen. Maar: niet iedere das na een komma wordt met ss geschreven, zie voorbeelden.

Slide 18 - Slide

dass: 
nog meer praktische voorbeelden

Ich hoffe, dass wir uns bald wiedersehen!
Schön, dass wir uns getroffen haben!
Schön, dass wir uns kennengelernt haben.
Danke, dass Sie mir geholfen haben.

Slide 19 - Slide

Komma (1)
Een komma helpt bij het begrijpen van een tekst en kan zelf de betekenis van de zin veranderen. De komma in het Duits gebruik je onder andere bij:
1. opsommingen;
2. bijstellingen;
3. tussen twee persoonsvormen;
4. betrekkelijk voornaamwoord;
5. Tussen een hoofdzin en een bijzin, vóór het voegwoord.

Er sagt, dass wir um halb neun abfahren.
Sie bleibt zu Hause, weil sie krank ist.


Slide 20 - Slide

Warum ist die Kommasetzung wichtig?
Vertaal: Volgens de vrouw kan de man niet autorijden.

Satz: Der Mann sagt die Frau kann nicht Auto fahren.

> Der Mann, sagt die Frau, kann nicht Auto fahren.
> Der Mann sagt, die Frau kann nicht Auto fahren.

Slide 21 - Slide

Komma (2)
Infinitiv mit "zu" 
* Infinitiv = infinitief (hele werkwoord)  
* zu = te 

--> Wanneer gebruik je een "Infinitiv+zu"-constructie? 
* Om te ... 
* Ter vervanging voor een ", dat"-constructie. En vice versa! 


Slide 22 - Slide

Komma (3)
Uitbreidende bijvoeglijke bijzin

Een uitbreidende bijzin geeft extra informatie over het zelfstandig naamwoord, en kan weggelaten worden.

> In het Duits zet je de uitbreidende bijzin tussen twee komma's.

Slide 23 - Slide

Uitbreidend: 
Voorbeeld:
Sinaasappels die veel vitamine C bevatten, kunnen een verkoudheid voorkomen.

> Orangen, die viel Vitamin C enthalten, können eine Erkältung verhüten.

Slide 24 - Slide

Uitleg
In de eerste zin is er geen korte rust voor de bijzin die nog niet helemaal oranje zijn. Ook krijgt de bijzin bijzondere nadruk. 
Zoals je ziet kun je deze bijzin niet weglaten: het gaat puur om sinaasappels die nog niet helemaal oranje zijn.

Slide 25 - Slide

Komma (4)
Ook zet je komma's bij de volgende zinnen:
- indirecte vraagzinnen
- voor of na een aanspreking

Slide 26 - Slide

Infinitiv mit "zu" 
Voorbeeld 1: 

Het is voor mij belangrijk dat ik in vrijheid leef.
--> Het is voor mij belangrijk om in vrijheid te leven. 

> Für mich ist es wichtig, dass ich in Freiheit lebe. 
> Für mich ist es wichtig, jeden Tag in Freiheit zu leben. 




Slide 27 - Slide

Infinitiv mit "zu" 
Voorbeeld 2
Ik heb er zin in om in de winter op vakantie te gaan. 
--> Ik heb er zin in dat ik in de winter op vakantie ga.

> Ich freue mich darauf, im Winter in Urlaub zu gehen/fahren.
> Ich freue mich darauf, dass ich im Winter in Urlaub gehe/fahre.



Slide 28 - Slide

Aufgabe! 
Infinitiv mit "zu" 
Op de volgende 4 slides zie je zinnen met óf een "Infinitiv+zu"-constructie óf met een ",dass"-constructie staan. Schrijf ze op de andere manier. 

Dus: staat er "Infinitiv+zu", maak er dan een ",dass"-zin van. 
En staat er een zin met ",dass", dan maak je er "Infinitiv+zu" van. 

Slide 29 - Slide

Vervollständige die Sätze.
Reale Bedingung
1. Wenn (ich/haben/Zeit) ..., lese ich gerne Zeitschriften.
2. Wenn ihr mich besuchen kommt, ... (ich/backen/Kuchen) 
3. Er möchte nicht gestört werden, wenn  ....(er/lernen/für die Prüfung) 
4. (ich/können/abholen/dich) ..., wenn du den Weg nicht kennst.
5. Wenn es regnet, ....(wir/bleiben/zu Hause) 

Slide 30 - Slide

Irreale Bedingung (Gegenwart)
1. Wenn (ich/sein/reich) ..., würde ich eine Weltreise machen.
2. Wenn du vor den Tests besser lernen würdest, .....(du/müssen/keine Angst haben) 
3. Wenn ich einen Kompass hätte, ....(ich/geben/euch/ihn) 
4. Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ....(ihr/helfen können/mir) 
5. (die Kinder/spielen/draußen)..., wenn das Wetter besser wäre.

Slide 31 - Slide

Irreale Bedingung (Vergangenheit)
1. Sie wären zur Feier gekommen, wenn (sie (pl)/nicht verpassen/den Zug)..
2. Wenn du nicht so viel gegessen hättest, ...(du/bekommen/keine Bauchschmerzen) 
3. Wenn ihr mitgemacht hättet, .... (wir/fertig werden/schneller) 
4. (er/teilnehmen/am Marathonlauf) ..., wenn er nicht krank geworden wäre.
5. Ich hätte mich früher bei dir gemeldet, wenn ...(ich/finden/deine Telefonnummer) 
 

Slide 32 - Slide

Beispiel: Besuchst du deine Tante im Krankenhaus? Wünscht sie es? - Deine Tante wünscht, dass du sie im Krankenhaus besuchst.
1. Sucht Max eine neue Arbeit? Hat er es gesagt? 
2. Hilft Lena euch bei der Renovierung? Hat sie es angeboten? 
3. Kann Karl am Computerkurs teilnehmen? Weiß er es?
4. Kann Eva den Test wiederholen? Hofft sie es? 
5. Besucht Carols seinen Freund in Madrid? Hat er es vor? 

Slide 33 - Slide

Beispiel: Alex - Tisch reserveren - Ich habe gehört, dass Alex einen Tisch reserviert hat. 
  1. Paul und Sabine - heiraten
  2. du - eine Weltreise - buchen
  3. Clara - eine neue Wohnung - mieten
  4. Jana - der Termin - vergessen 
  5. du - deine Jacke - verlieren  

Slide 34 - Slide

Nebensatzkonjunktionen: weil , da
Hauptsatzlpmkimltopmen: denn
Konjunktionaladverbien: deshalb, daher, deswegen
Präpositionen: wegen, aufgrund 

Slide 35 - Slide

Beispiel: Warum ist Paul zum Arzt gegangen? Husten haben. -
Paul ist zum Arzt gegangen, weil er Husten hat. 
Rita ist am Wochenende zu Hause geblieben. Es hat nämlich fürchterlich geregnet.  Es hat fürchterlich geregnet. Deshalb ist Rita am Wochenende zu Hause geblieben. 
1. Warum sucht Thomas eine neue Arbeit? - zu wenig verdienen. 
2. Warum isst du keine Erdbeeren? Eine Allergie haben
3. Manfred bleibt im Bett. Er hat sich nämlich erkältet. 
4. Der Hotelgast beschwerte sich. Er war nämlich mit dem Service gar nicht zufrieden. 

Slide 36 - Slide

als, wann oder wenn
1. ___ ich im Sommer nach Griechenland fahre, treffe ich meine Freunde. 
2. ___ sie in Rom war, schrieb sie mir eine Karte. 
3. ___ uns Opa besuchte, brachte er immer Geschenke mit. 
4. ___ Er war erst 9 Jahre alt, ___ sein Vater starb. 
5. Der Zug kam gerade an, ___ ich zum Bahnsteig ging. 
6. Ich weiß nicht, ___ er kommt. 
7. ___ beginnt der Film

Slide 37 - Slide

Relativsätze: Die Studentin ist schon gegangen. Ihre Jacke hängt noch hier.
Die Studentin, deren Jacke noch hier hängt, ist schon gegangen. 
1. Das Obst musst du waschen. Du hast es im Supermarkt gekauft.
2. Die Autorin war sehr berühmt. Sie hatte diese Geschichte geschrieben. 
3. Der Film war langweilig. Ich habe ihn gestern im Fernsehen gesehen. 
4. Die Gäste haben sich beschwert. Das Essen schmeckt ihnen nicht. 
5. Der Kollege grüßte freundlich. Ich hatte ihm neulich geholfen. 

Slide 38 - Slide

Bringe die Sätze in Ordnung: 
  1. Wollen nach Kreta fliegen dieses Jahr meine Nachbarn.
  2. Sie im Reisebüro eines Bekannten sich beraten lassen. 
  3. Sehr zufrieden mit der Beratung im Reisebüro sie sind. 
  4. Zum Flughafen sie fahren mit ihren beiden Kindern am Abflugtag. 
  5. Nicht sehr lange zum Glück der Flug dauert nach Kreta. 

Slide 39 - Slide

Bilde Sätze im Perfekt
  1. mitteilen- du - der Termin
  2.  anbieten - er - meine Unterstützung.
  3. erzählen - du - die ganze Wahrheit.
  4. wegnehmen - ihr - der Schlüssel.
  5. versprechen - sie - meine Hilfe

Slide 40 - Slide

Nebensätze 
Prädikat = gezegde 
Pronomen = persoonlijk voornaamwoord 
Wenn             die Möglichkeit       sich                   ergibt,
konjugation   Subjekt.               Pronomen.         Prädikat
ruft sie mich bestimmt an 
ruft Maria mich bestimmt an.
ruft mich Maria bestimmt an. 
Wenn                sich              die Möglichkeit          ergibt,
konjugation.   Pronomen      Subjekt                     Prädikat
will sie sich bei mir melden
will Maria sich bei mir melden.
will sie es mir erzählen
Kann Maria es mir erzählen.
kann es mir Maria erzählen

Slide 41 - Slide

Lena gibt uns Bescheid. - Ich hoffe, dass uns Lena Bescheid gibt. 
  1. Der Kollege ruft mich an.
  2. Mein Nachbar entschuldigt sich noch. 
  3. Der Chef erklärt es dir noch.
  4.  Boris lässt sich bald untersuchen. 

Slide 42 - Slide

Warum macht Paul den Ausflug nicht mit? - Am Fuß verletzen 
Paul macht den Ausflug nicht mit, weil/da er sch am Fuß verletzt hat.
  1. Warum hast du mir nicht geantwortet? - ich - dich - nicht hören
  2. Warum möchtest du reklamieren?  - mein Flug - fünf Stunden Verspätung haben 
  3. Warum ist Clara so traurig? - sie - ihr Ring - verlieren
  4.  Warum muss Max zum Arzt gehen? - ihn - ein Hund - beißen 

Slide 43 - Slide

Wie hat er das gemacht? - Das würde mich interessieren.
Es würde mich interessieren / mich würde interessieren, wie er das gemacht hat. 
  1. Woher kommt die neue Kollegin? - Das hat man mir nicht gesagt.
  2. Wer kümmert sch um da sCatering?  Darüber weiß ich wirklich nicht.
  3. Wieso hat sie ständig Schmerzen in der Schulter? Das haben die Ärzte nicht herausgefunden. 
  4. Wann kommt der ICE an? Danach habe ich mich noch nicht erkundigt. 
  5. Wann findet die Veranstaltung statt? Darüber weiß ich nicht Bescheid. 

Slide 44 - Slide

Infinitivsatz mit zu: Lisa versucht, dass sie alle sie alle informiert.  Lisa versucht, alle zu informieren. 
  1. Robert verspricht, dass er sich um alles kümmert. 
  2. Es besteht die Möglichkeit, dass man genauere Informationen bekommt. 
  3. Herr Lorenz rechnet damit, dass er eine Mitteilung erhält. 
  4. Man hat euch erlaubt, dass ihr den Firmenwagen benutzt. 

Slide 45 - Slide


Sie haben in einem Automobil-Fachmagazin einige Artikel zum Thema „E-Mobilität in der Kritik“ gelesen. Sie schreiben einen ausführlichen Leserbrief (ca. 350 Wörter) an die Redaktion, in dem Sie sich auf die drei folgenden Aussagen beziehen und Ihre Meinung dazu äußern. 
„Das Elektroauto ist keine umweltfreundliche Lösung, da die Batterien einen zu hohen Anteil an Kobalt aufweisen und nicht recyclebar sind.“ 
„Ein Ausbau der E-Mobilität verringert den Ausstoß von schädlichen Abgasen und der Antrieb durch Batteriestrom ist eine effiziente Möglichkeit für den Einsatz von erneuerbaren Energien.“ 
„Um die Elektromobilität finanzieren zu können, müssen zunächst viele große Dieselautos verkauft werden, z. B. SUVs .“ 


In der Bewertung wird unter anderem auf Folgendes geachtet:

• Haben Sie alle Aspekte der Aufgabenstellung bearbeitet?
• Haben Sie Ihre Argumentation begründet und Beispiele gegeben?
• Ist Ihr Text zusammenhängend und klar gegliedert?
• Sind Wortwahl und Stil dem Thema und der Textsorte angemessen?


Slide 46 - Slide

Das Partizip I oder Partizip Präsens
Wie bildet man das Partizip I?
Das Partizip I bilden wir im Deutschen, indem wir an den Infinitiv den Buchstaben d anhängen.
Beispiel:
winken - winkend
lachen - lachend
Bei den Verben sein und tun steht zur besseren Aussprache zusätzlich ein e vor dem n.

Beispiel:
sein – seiend
tun – tuend

Slide 47 - Slide


Wann verwendet man das Partizip I?
das Partizip I drückt Gleichzeitigkeit aus oder eine im Moment des Geschehens stattfindende Tätigkeit.
Wir verwenden das Partizip I in folgenden Fällen:
als attributives Adjektiv für eine Handlung oder einen Vorgang im Aktiv.
Beispiel: In einem neben der Kommode stehenden Schirmständer steht ein Schirm.
als adverbiales Adjektiv/Adverb für etwas, das gerade passiert
Beispiel: Sie verlässt lächelnd das Haus./Die lächelnde Frau verlässt das Haus.
als Nomen für eine Person, welche die im Partizip enthaltene Tätigkeit ausübt
Beispiel: der Lernende (Person, die lernt) die Reisenden (Personen, die reisen)
im Partizipialsatz für eine Handlung, die zeitgleich mit der Handlung im Hauptsatz abläuft
Beispiel: Nach ihrer Tasche greifend läuft Frau Kunze zur Tür.
(statt: Frau Kunze läuft zur Tür und greift dabei nach ihrer Tasche.)

Slide 48 - Slide

Das Partizip II oder Partizip Perfekt
Wie bildet man das Partizip Perfekt?
Das Partizip II bilden wir im Deutschen normalerweise mit der Vorsilbe ge- und der Endung -t (für schwache und gemischte Verben) bzw. -en (für starke Verben).

schwache und gemischte Verben: ge…t
Beispiel:
lernen – gelernt
nennen – genannt
starke Verben: ge…en
Beispiel:
sehen – gesehen

Slide 49 - Slide

Wann verwendet man das Partizip II?
als attributives Adjektiv für eine bereits geschehene Handlung oder eine Handlung im Passiv
Beispiel:
Deshalb lässt sie den zusammengeklappten Schirm dort stehen.
(= der Schirm, der zuvor zusammengeklappt wurde)

Slide 50 - Slide

Hausaufgaben besprechen:
Maak een schematische samenvatting van de tekst uit de les;
Je kunt over deze tekst spreken en je menig hierover geven
maak tevens de opdrachten uit het boek: Schrijven blz. 16 oef. 5; blz 18 oef. 8; blz 24 oef. 11 en blz. 28 oef. 14
leer bovendien uit de woordjes - boek hören und lesen - woordenlijst 1

Slide 51 - Slide

als adverbiales Adjektiv/Adverb für eine bereits geschehene Handlung oder eine Handlung im Passiv
Beispiel:
Der Schirm steht zusammengeklappt im Schirmständer.

Slide 52 - Slide

Hausaufgabe
Du machst Übung 9 - Du darfst für diese Übung auch eine Logo Sendung benutzen. Du machst zuerst eine schematische Zusammenfassung und mit dieser Zusammenfassung kommst du in die Stunde. In der Stunde wirst du einen Text schreiben. Bereite dich also gut vor. Lerne auch die Signalwörter, die du noch nicht kennst. 

Slide 53 - Slide