Les 7 die Physiker de afsluiting

Die Physiker de afsluiting
  • Hast du eine schematische Zusammenfassung?
  • Hast du eine Wörterliste zum Werk?
  • Kannst du es im historischen Hintergrund orten?  
1 / 40
next
Slide 1: Slide
DuitsMiddelbare schoolvwoLeerjaar 2

This lesson contains 40 slides, with text slides.

time-iconLesson duration is: 60 min

Items in this lesson

Die Physiker de afsluiting
  • Hast du eine schematische Zusammenfassung?
  • Hast du eine Wörterliste zum Werk?
  • Kannst du es im historischen Hintergrund orten?  

Slide 1 - Slide

 Welche Motive bestimmen das Stück?
Überlege es mit deinem Nachbar und schreib in Stichwörtern auf: 
timer
4:00

Slide 2 - Slide

 Welche Motive bestimmen das Stück?
 Zufall: Um die Menschheit zu retten, stellt sich Möbius wahnsinnig, lässt sich ins Irrenhaus einweisen und versucht so, seine wissenschaftlichen Erkenntnisse zurück zu halten. Dadurch aber kommt es erst zur Katastrophe, da im Irrenhaus Fräulein Doktor von Zahnd seine Erkenntnisse an sich nimmt und ausbeutet. Seine selbst gewählte Isolation macht also erst den Missbrauch seiner Forschung möglich.

Slide 3 - Slide

 Welche Motive bestimmen das Stück?
Handlungsraum: Der Salon der Villa ist nicht nur Spielraum des Stückes, sondern auch der Symbolraum. Es gibt zwar rein theoretisch die Möglichkeit, den Raum zu verlassen (drei Türen zu den drei Zimmern der Physiker), jedoch verlassen die Figuren den Raum nie. Er ist bis Ende des Stücks zu einem Gefängnis für sie geworden. Darüber hinaus ist die Villa als Irrenhaus Sinnbild dafür, dass die Technik die Menschheit trotz ihres großen Problemlösungspotenzials an den Rand des Wahnsinns treibt.

Slide 4 - Slide

 Wie wird der historische Hintergrund in der Tragikomödie verarbeitet?
Schreibt in Stichwörtern auf: 
timer
4:00

Slide 5 - Slide

 Wie wird der historische Hintergrund in der Tragikomödie verarbeitet?
• Der Ost-West-Konflikt wird in Die Physiker in Form von Newton und Einstein verarbeitet, die für den kapitalistischen Westblock und den kommunistischen Ostblock stehen.
• Außerdem wird die Angst der Menschen vor einem Atomkrieg und der völligen Zerstörung der Welt durch Möbius‘ Forschungen und Entdeckungen aufgegriffen: Genau wie die Fortschritte in der Nuklearforschung ist auch Möbius‘ Arbeit gefährlich und seine Erkenntnisse sind potenziell tödlich.

Slide 6 - Slide

Übung 5 Begründung/Ursache
Eigen antwoord, bijvoorbeeld:
indem, denn, weil, nämlich, schließlich, ja, deshalb, deswegen, darum, aus dem Grund

Slide 7 - Slide

Übung 5 Gegensatz 
Eigen antwoord, bijvoorbeeld:
allerdings, jedoch, dennoch, damals ... heute, dagegen, hingegen, doch, eigentlich, einerseits...andererseits, immerhin, ohnehin, nicht ... sondern, obwohl, obschon, obgleich, stattdessen, während, zwar ... aber

Slide 8 - Slide

Übung 5 Folge, Schlussfolgerung
Eigen antwoord, bijvoorbeeld:
also, daher, damit, demnach, schließlich

Slide 9 - Slide

Übung 5 Beispiel, Erklärung
Eigen antwoord, bijvoorbeeld:
etwa, so, zum Beispiel, und zwar, das heißt, : ([dubbele punt]: nu komt een voorbeeld, uitwerking of conclusie uit het voorgaande)
Steigerung

Slide 10 - Slide

Übung 5 Steigerung
Eigen antwoord, bijvoorbeeld:
erst recht, gar, sogar, zumal, tatsächlich

Slide 11 - Slide

Signaalwoorden - opsomming
und- en
zudem - bovendien
außerdem - bovendien
dann - dan, vervolgens
auch - ook 
(zu)erst - ten eerste


Slide 12 - Slide

Signaalwoorden - Tegenstelling
doch - toch, echter
sondern - maar (nicht heute sondern morgen) 
statt - in plaats van
trotzdem - toch, desondanks
aber - maar
obwohl - hoewel 
trotz(dem) - (des) ondanks 
während - terwijl

Slide 13 - Slide

Signaalwoorden - benadrukking
besonders - in het bijzonder, vooral
selbst - zelfs
sogar - selfs
vor allem - in het bijzonder, vooral 

Slide 14 - Slide

Signaalwoorden - Reden / oorzaak
denn - want
weil - omdat
Schließlich - per slot van rekening
nämlich - namelijk
deswegen - daarom

Slide 15 - Slide

Signaalwoorden - bevestiging
klar - vanzelfsprekend, natuurlijk
natürlich - vanzelfsprekend, natuurlijk 
tatsächlich - inderdaad, zeker 
wirklich - inderdaad, zeker 

Slide 16 - Slide

Signaalwoorden - Conclusie
also - dus
deshalb - derhalve, daarom
daher - vandaar
 damit - zodat 

Slide 17 - Slide

Das: 
bepaald lidwoord + betrekkelijk voornaamwoord

  • verwijst naar (eerder genoemd) zelfstandig naamwoord (heeft betrekking op....):
     Wir nehmen das Angebot, das wir gestern erhalten haben, an.
das Angebot = (bepaald) lidwoord (het aanbod)
........, das wir ......... = betrekkelijk vnw

Slide 18 - Slide

Das: 
aanwijzend voornaamwoord (dat/dit/deze)

  • Das als aanwijzend voornaamwoord:                                                   Das finde ich gut! (dat/dit)

Slide 19 - Slide

dass: voegwoord 
(voegt zinnen aan elkaar)
Ich weiß, dass es gut ist.
Dass es gut ist, freut mich.
Die Entscheidung, dass wir das Angebot annehmen, ist gut.

Let op: Voor dass moet je altijd een komma plaatsen. Maar: niet iedere das na een komma wordt met ss geschreven, zie voorbeelden.

Slide 20 - Slide

dass: 
nog meer praktische voorbeelden

Ich hoffe, dass wir uns bald wiedersehen!
Schön, dass wir uns getroffen haben!
Schön, dass wir uns kennengelernt haben.
Danke, dass Sie mir geholfen haben.

Slide 21 - Slide

Komma (1)
Een komma helpt bij het begrijpen van een tekst en kan zelf de betekenis van de zin veranderen. De komma in het Duits gebruik je onder andere bij:
1. opsommingen;
2. bijstellingen;
3. tussen twee persoonsvormen;
4. betrekkelijk voornaamwoord;
5. Tussen een hoofdzin en een bijzin, vóór het voegwoord.

Er sagt, dass wir um halb neun abfahren.
Sie bleibt zu Hause, weil sie krank ist.


Slide 22 - Slide

Warum ist die Kommasetzung wichtig?
Vertaal: Volgens de vrouw kan de man niet autorijden.

Satz: Der Mann sagt die Frau kann nicht Auto fahren.

> Der Mann, sagt die Frau, kann nicht Auto fahren.
> Der Mann sagt, die Frau kann nicht Auto fahren.

Slide 23 - Slide

Komma (2)
Infinitiv mit "zu" 
* Infinitiv = infinitief (hele werkwoord)  
* zu = te 

--> Wanneer gebruik je een "Infinitiv+zu"-constructie? 
* Om te ... 
* Ter vervanging voor een ", dat"-constructie. En vice versa! 


Slide 24 - Slide

Komma (3)
Uitbreidende bijvoeglijke bijzin

Een uitbreidende bijzin geeft extra informatie over het zelfstandig naamwoord, en kan weggelaten worden.

> In het Duits zet je de uitbreidende bijzin tussen twee komma's.

Slide 25 - Slide

Uitbreidend: 
Voorbeeld:
Sinaasappels die veel vitamine C bevatten, kunnen een verkoudheid voorkomen.

> Orangen, die viel Vitamin C enthalten, können eine Erkältung verhüten.

Slide 26 - Slide

Komma (4)
Ook zet je komma's bij de volgende zinnen:
- indirecte vraagzinnen
- voor of na een aanspreking

Slide 27 - Slide

Vervollständige die Sätze.
Reale Bedingung
1. Wenn (ich/haben/Zeit) ..., lese ich gerne Zeitschriften.
2. Wenn ihr mich besuchen kommt, ... (ich/backen/Kuchen) 
3. Er möchte nicht gestört werden, wenn  ....(er/lernen/für die Prüfung) 
4. (ich/können/abholen/dich) ..., wenn du den Weg nicht kennst.
5. Wenn es regnet, ....(wir/bleiben/zu Hause) 

Slide 28 - Slide

Irreale Bedingung (Gegenwart)
1. Wenn (ich/sein/reich) ..., würde ich eine Weltreise machen.
2. Wenn du vor den Tests besser lernen würdest, .....(du/müssen/keine Angst haben) 
3. Wenn ich einen Kompass hätte, ....(ich/geben/euch/ihn) 
4. Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ....(ihr/helfen können/mir) 
5. (die Kinder/spielen/draußen)..., wenn das Wetter besser wäre.

Slide 29 - Slide

Beispiel: Besuchst du deine Tante im Krankenhaus? Wünscht sie es? - Deine Tante wünscht, dass du sie im Krankenhaus besuchst.
1. Sucht Max eine neue Arbeit? Hat er es gesagt? 
2. Hilft Lena euch bei der Renovierung? Hat sie es angeboten? 
3. Kann Karl am Computerkurs teilnehmen? Weiß er es?
4. Kann Eva den Test wiederholen? Hofft sie es? 
5. Besucht Carols seinen Freund in Madrid? Hat er es vor? 

Slide 30 - Slide

Beispiel: Alex - Tisch reserveren - Ich habe gehört, dass Alex einen Tisch reserviert hat. 
  1. Paul und Sabine - heiraten
  2. du - eine Weltreise - buchen
  3. Clara - eine neue Wohnung - mieten
  4. Jana - der Termin - vergessen 
  5. du - deine Jacke - verlieren  

Slide 31 - Slide

Nebensatzkonjunktionen: weil , da
Hauptsatzlpmkimltopmen: denn
Konjunktionaladverbien: deshalb, daher, deswegen
Präpositionen: wegen, aufgrund 

Slide 32 - Slide

Beispiel: Warum ist Paul zum Arzt gegangen? Husten haben. -
Paul ist zum Arzt gegangen, weil er Husten hat. 
Rita ist am Wochenende zu Hause geblieben. Es hat nämlich fürchterlich geregnet.  Es hat fürchterlich geregnet. Deshalb ist Rita am Wochenende zu Hause geblieben. 
1. Warum sucht Thomas eine neue Arbeit? - zu wenig verdienen. 
2. Warum isst du keine Erdbeeren? Eine Allergie haben
3. Manfred bleibt im Bett. Er hat sich nämlich erkältet. 
4. Der Hotelgast beschwerte sich. Er war nämlich mit dem Service gar nicht zufrieden. 

Slide 33 - Slide

als, wann oder wenn
1. ___ ich im Sommer nach Griechenland fahre, treffe ich meine Freunde. 
2. ___ sie in Rom war, schrieb sie mir eine Karte. 
3. ___ uns Opa besuchte, brachte er immer Geschenke mit. 
4. ___ Er war erst 9 Jahre alt, ___ sein Vater starb. 
5. Der Zug kam gerade an, ___ ich zum Bahnsteig ging. 
6. Ich weiß nicht, ___ er kommt. 
7. ___ beginnt der Film

Slide 34 - Slide

Relativsätze: Die Studentin ist schon gegangen. Ihre Jacke hängt noch hier.
Die Studentin, deren Jacke noch hier hängt, ist schon gegangen. 
1. Das Obst musst du waschen. Du hast es im Supermarkt gekauft.
2. Die Autorin war sehr berühmt. Sie hatte diese Geschichte geschrieben. 
3. Der Film war langweilig. Ich habe ihn gestern im Fernsehen gesehen. 
4. Die Gäste haben sich beschwert. Das Essen schmeckt ihnen nicht. 
5. Der Kollege grüßte freundlich. Ich hatte ihm neulich geholfen. 

Slide 35 - Slide

Bringe die Sätze in Ordnung: 
  1. Wollen nach Kreta fliegen dieses Jahr meine Nachbarn.
  2. Sie im Reisebüro eines Bekannten sich beraten lassen. 
  3. Sehr zufrieden mit der Beratung im Reisebüro sie sind. 
  4. Zum Flughafen sie fahren mit ihren beiden Kindern am Abflugtag. 
  5. Nicht sehr lange zum Glück der Flug dauert nach Kreta. 

Slide 36 - Slide

Bilde Sätze im Perfekt
  1. mitteilen- du - der Termin
  2.  anbieten - er - meine Unterstützung.
  3. erzählen - du - die ganze Wahrheit.
  4. wegnehmen - ihr - der Schlüssel.
  5. versprechen - sie - meine Hilfe

Slide 37 - Slide

Wie hat er das gemacht? - Das würde mich interessieren.
Es würde mich interessieren / mich würde interessieren, wie er das gemacht hat. 
  1. Woher kommt die neue Kollegin? - Das hat man mir nicht gesagt.
  2. Wer kümmert sch um da sCatering?  Darüber weiß ich wirklich nicht.
  3. Wieso hat sie ständig Schmerzen in der Schulter? Das haben die Ärzte nicht herausgefunden. 
  4. Wann kommt der ICE an? Danach habe ich mich noch nicht erkundigt. 
  5. Wann findet die Veranstaltung statt? Darüber weiß ich nicht Bescheid. 

Slide 38 - Slide

Infinitivsatz mit zu: Lisa versucht, dass sie alle sie alle informiert.  Lisa versucht, alle zu informieren. 
  1. Robert verspricht, dass er sich um alles kümmert. 
  2. Es besteht die Möglichkeit, dass man genauere Informationen bekommt. 
  3. Herr Lorenz rechnet damit, dass er eine Mitteilung erhält. 
  4. Man hat euch erlaubt, dass ihr den Firmenwagen benutzt. 

Slide 39 - Slide

Übung 5 Aufzählung, Ergänzung
Eigen antwoord, bijvoorbeeld:
und, auch, außerdem, zudem, zusätzlich, hinzukommt, ebenfalls, ebenso, erstens, zweitens, drittens, nicht nur ... sondern auch, sowie, usw. (und so weiter)

Slide 40 - Slide